0.631.112
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt
Jahrgang 1934Nr. 11ausgegeben am 30. November 1934
Bekanntmachung
vom 26. November 1934
betreffend die Neuausgabe der Anlagen I und II zum Vertrage über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz
Der Landtag hat in der Sitzung vom 15. November 1934 gemäss Art. 4 und 10 des liechtensteinisch-schweizerischen Zollanschlussvertrages vom 29. März 1923, LGBl. 1923 Nr. 24, und des Art. 3 des Einführungsgesetzes vom 13. Mai 1924, LGBl. 1923 Nr. 1, zum vorgenannten Vertrage die Berichtigung und Ergänzung der Anlage I (Verzeichnis der bundesrechtlichen Erlasse, die im Fürstentum Liechtenstein Anwendung finden) und Anlage II (Verzeichnis der schweizerischen Handels- und Zollverträge, die im Fürstentum Liechtenstein in gleicher Weise Anwendung finden wie in der Schweiz) zum Zollvertrage beschlossen.
Im Anschlusse an diese Bekanntmachung werden die beiden Anlagen I und II des Zollanschlussvertrages, bereinigt auf den 1. März 1934, verlautbart.
Vaduz, am 26. November 1934

Fürstliche Regierung:

gez. Dr. Hoop

Fürstlicher Regierungschef
Anlage I
zum Vertrag

über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz
Verzeichnis der bundesrechtlichen Erlasse, die im Fürstentum Liechtenstein Anwendung finden
(Bereinigt auf den 1. März 1934)
A. Finanz- und Zolldepartement
a. Finanzverwaltung
1. Bundesgesetz über das Münzwesen vom 3. Juni 1931.
2. Verordnung betreffend den Münzumlauf und den Austausch der Silberscheidemünzen, der Nickel- und Kupfermünzen vom 8. Februar 1927.
b. Amt für Mass und Gewicht
1. Bundesgesetz über Mass und Gewicht vom 24. Juni 1909.
2. Vollziehungsverordnung betreffend die in Handel und Verkehr gebrauchten Längen- und Hohlmasse, Gewichte und Waagen vom 12. Januar 1912. (Gesetz und Verordnung mit den im Notenwechsel vom 29. Januar / 1. Februar 1934 vorgesehenen Einschränkungen).
c. Amt für Gold- und Silberwaren
1. Bundesgesetz betreffend Kontrollierung und Garantie des Feingehaltes der Gold- und Silberwaren vom 23. Dezember 1880.
2. Bundesgesetz betreffend Zusätze zum Bundesgesetz vom 23. Dezember 1880 über Kontrollierung und Garantie des Feingehaltes der Gold- und Silberwaren vom 21. Dezember 1886.
3. Vollziehungsverordnung betreffend Kontrollierung und Garantie des Feingehaltes der Gold- und Silberwaren vom 15. November 1892.
4. Bundesratsbeschluss betreffend Kontrollierung der Platinwaren vom 10. Februar 1914.
5. Bundesratsbeschluss betreffend Ausführung von Art. 1 des Bundesgesetzes über Kontrollierung und Garantie des Feingehaltes der Gold- und Silberwaren vom 8. September 1916.
6. Bundesratsbeschluss betreffend die obligatorische Kontrollierung der Platinwaren vom 2. Februar 1917.
7. Bundesratsbeschluss betreffend die Kontrollierung der zur Einfuhr gelangenden Gold-, Silber- und Platinwaren vom 16. Juni 1917.
8. Ausführungsbestimmungen hierzu vom 30. Juli 1917.
9. Bundesratsbeschluss betreffend die Gebühren für Proben und Kontrollierung der Gold-, Silber- und Platinwaren vom 2. Juli 1918.
10. Bundesratsbeschluss betreffend Abänderung von Art. 3 des Bundesratsbeschlusses vom 16. Juni 1917 über die Kontrollierung der zur Einfuhr gelangenden Gold-, Silber- und Platinwaren vom 31. Dezember 1920.
11. Ausführungsbestimmungen zu diesem Beschluss vom 31. Dezember 1920.
12. Bundesratsbeschluss betreffend die fakultative Kontrollierung von Golduhrgehäusen unter den gesetzlichen Feingehalten vom 31. März 1924.
13. Bundesratsbeschluss betreffend die Gebühren für die Stempelung der zur Einfuhr gelangenden Gold-, Silber- und Platinwaren ausländischer Fabrikation vom 15. Februar 1929.
14. Bundesratsbeschluss über die goldplattierten oder Doubléwaren vom 2. Juli 1929.
15. Bundesratsbeschluss über die goldplattierten oder Doublé-Uhrengehäuse vom 29. November 1932.
16. Bundesgesetz betreffend den Handel mit Gold- und Silberabfällen vom 17. Juni 1886.
17. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 17. Juni 1886 betreffend den Handel mit Gold- und Silberabfällen vom 28. Oktober 1886.
18. Bundesratsbeschluss betreffend den Handel mit Gold-, Silber- und Platinabfällen vom 13. März 1916.
Ab 1. Juli 1934 werden die unter Ziff. 1 - 18 erwähnten Erlasse ersetzt durch
1. Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom 20. Juni 1933.
2. Vollziehungsverordnung vom 8. Mai 1934 zum Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom 20. Juni 1933.
d. Steuerverwaltung
1. Bundesgesetz über die Stempelabgaben vom 4. Oktober 1917, abgeändert durch das Bundesgesetz vom 22. Dezember 1927 betreffend die Abänderung und Ergänzung der Stempelgesetze und durch das Bundesgesetz vom 11. Juni 1928 über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege. Ausgenommen sind die Bestimmungen, welche sich auf den den Kantonen zukommenden Anteil von einem Fünftel des Reinertrages der Stempelabgaben beziehen.
2. Bundesgesetz betreffend die Stempelabgabe auf Coupons vom 25. Juni 1921, abgeändert durch das Bundesgesetz vom 22. Dezember 1927 betreffend die Abänderung und Ergänzung der Stempelgesetze. Ausgenommen sind die Bestimmungen, welche sich auf den den Kantonen zukommenden Anteil von einem Fünftel des Reinertrages der Stempelabgaben beziehen.
3. Bundesgesetz betreffend Erlass und Stundung von Stempelabgaben vom 15. Februar 1921.
4. Vollziehungsverordnung zu den Bundesgesetzen über die Stempelabgaben vom 7. Juni 1928.
5. Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8. Juni 1923.
6. Bundesratsbeschluss vom 29. November 1933 über ausserordentliche Massnahmen auf dem Gebiete der eidgenössischen Stempelgesetzgebung.
e. Alkoholverwaltung
1. Bundesbeschluss betreffend die Revision der Art. 31 und 32bis der Bundesverfassung und die Aufnahme eines neuen Art. 32quater (Alkoholwesen) vom 5. Dezember 1929.
2. Bundesbeschluss betreffend die Erhebung über den Bestand der Brennapparate vom 26. Juni 1930.
3. Bundesgesetz über die gebrannten Wasser (Alkoholgesetz) vom 21. Juni 1932.
4. Bundesgesetz betreffend das Verfahren bei Übertretungen fiskalischer und polizeilicher Bundesgesetze vom 30. Juni 1849.
5. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 21. Juni 1932 über die gebrannten Wasser vom 19. Dezember 1932.
6. Bundesratsbeschluss über die Anforderungen, denen die an die Alkoholverwaltung abzuliefernden gebrannten Wasser genügen müssen, vom 19. Dezember 1932.
7. Reglement für die Brennereiaufsichtsstellen vom 19. Dezember 1932.
8. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für gebrannte Wasser zum Trinkverbrauch vom 21. September 1932.
9. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Sprit zur Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen, Riech- und Schönheitsmittel vom 21. September 1932.
10. Bundesratsbeschluss über die Bezeichnung der pharmazeutischen Erzeugnisse, zu deren Herstellung verbilligter Sprit verwendet werden darf, vom 19. Dezember 1932.
11. Bundesratsbeschluss über die Bezeichnung der Riech- und Schönheitsmittel, zu deren Herstellung verbilligter Sprit verwendet werden darf, vom 19. Dezember 1932.
12. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Industriesprit vom 21. September 1932.
13. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Brennspiritus vom 21. September 1932.
14. Bundesratsbeschluss über die Entrichtung von Monopolgebühren auf ausländischen gebrannten Wassern und auf Rohstoffen zur Alkoholgewinnung vom 21. September 1932.
15. Bundesratsbeschluss über die Herstellung, die Ablieferung und die Abgabe gebrannter Wasser aus Rohstoffen der Ernte des Jahres 1932 vom 21. September 1932.
16. Bundesratsbeschluss über die Ablieferung des von der Alkoholverwaltung belehnten sowie des inskünftig aus Rohstoffen früherer Ernten hergestellten Kernobstbranntweins vom 21. September 1932.
17. Bundesratsbeschluss über die Erteilung von Bewilligungen für den Grosshandel mit gebrannten Wassern vom 28. Oktober 1932.
18. Bundesratsbeschluss über die Erteilung der Bewilligung zum Versand gebrannter Wasser im Kleinhandel über die Kantonsgrenze vom 28. Oktober 1932.
f. Getreideverwaltung
1. Bundesgesetz über die Getreideversorgung des Landes vom 7. Juli 1932 (gültig ab 1. Juli 1933).
2. Vollziehungsverordnung vom 4. Juli 1933 zum Bundesgesetz vom 7. Juli 1932 über die Getreideversorgung des Landes.
3. Verordnung vom 21. Juli 1933 über die Organisation der eidgenössischen Getreidekommission und das Verfahren.
4. Verfügung der eidgenössischen Getreideverwaltung vom 15. Juli 1933 über die Getreideversorgung des Landes.
g. Zollverwaltung
1. Bundesgesetz über das Zollwesen vom 1. Oktober 1925.
2. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 1. Oktober 1925 über das Zollwesen vom 10. Juli 1926, mit Abänderungen vom 25. Juli 1927 und 2. September 1932.
3. Eisenbahnzollordnung vom 6. Dezember 1926.
4. Postzollordnung vom 1. Oktober 1926.
5. Verordnung über die Tara sowie über die Gewichts- und Zollberechnung vom 24. August 1926.
6. Verordnung über den Bezug besonderer Gebühren bei der Handhabung der Zollgesetzgebung vom 24. August 1926.
7. Reglement über die Zollbehandlung von Fahrrädern, Motorfahrrädern und Automobilen im Reisenden-, Touristen- und Grenzverkehr vom 24. August 1926.
8. Vorschriften betreffend die Zollbehandlung von Sömmerungs- und Winterungsvieh vom 8. September 1926.
9. Regulativ über den Veredlungsverkehr vom 8. März 1907.
10. Bundesgesetz betreffend das Verfahren bei Übertretungen fiskalischer und polizeilicher Bundesgesetze vom 30. Juni 1849 mit den durch das Zollgesetz vorgesehenen Abänderungen.
11. Bundesratsbeschluss über die Organisation der Zollverwaltung vom 1. Oktober 1926.
12. Reglement für das eidgenössische Grenzwachtkorps vom 1. Januar 1932.
13. Verordnung über die Statistik des Warenverkehrs der Schweiz mit dem Auslande vom 24. August 1926.
14. Bundesgesetz betreffend den schweizerischen Zolltarif vom 10. Oktober 1902.
15. Bundesbeschluss betreffend die vorläufige Abänderung des Zolltarifs vom 18. Februar 1921.
16. Bundesratsbeschluss betreffend die Abänderung des Zolltarifs vom 8. Juni 1921 und die seither auf Grund der Bundesbeschlüsse vom 18. Februar 1921 und 26. April 1923 durch Bundesratsbeschlüsse vorgenommenen Abänderungen des Zolltarifs.
17. Bundesbeschluss über die Verlängerung der Wirksamkeit des Bundesbeschlusses vom 18. Februar 1921 betreffend die vorläufige Abänderung des Zolltarifs vom 26. April 1923.
18. Bundesratsbeschluss über die Besteuerung des Tabaks vom 27. Oktober 1933.
19. Vollziehungsverordnung zum Bundesratsbeschluss vom 27. Oktober 1933 über die Besteuerung des Tabaks vom 27. Oktober 1933.
20. Bundesbeschluss betreffend die Erhebung von Zollzuschlägen auf Gerste, Malz und Bier vom 30. September 1927.
21. Bundesratsbeschluss über die Erhöhung der Zollzuschläge auf Gerste, Malz und Bier vom 18. März 1932.
22. Bundesbeschluss über die Erhöhung der Zollzuschläge auf Gerste, Malz und Bier vom 8. Juli 1932.
B. Departement des Innern
a. Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei
1. Bundesgesetz vom 21. Dezember 1888 betreffend die Fischerei samt Vollziehungsverordnung vom 3. Juni 1889 (Art. 10 und 14 der Verordnung).
2. Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz (Art. 24 Abs. 2, Art. 50 und 60).
3. Vollziehungsverordnung vom 20. November 1925 zum Bundesgesetz über Jagd und Vogelschutz (Art. 11).
b. Gesundheitsamt
1. Bundesgesetz vom 2. Juni 1886 betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien samt Abänderung vom 18. Februar 1921.
2. Verordnung betreffend den Leichentransport vom 6. Oktober 1891 nebst seitherigen Abänderungen.
3. Reglement betreffend die Desinfektion bei gemeingefährlichen Epidemien vom 4. Dezember 1899.
4. Verordnung über die Massnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen-, den Gepäck- und Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1889 / 4. Februar 1908.
5. Bundesgesetz betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 8. Dezember 1905.
6. Verordnung betreffend die Anforderungen an die kantonalen Lebensmittelinspektoren vom 29. Januar 1909.
7. Verordnung betreffend die technischen Befugnisse der kantonalen Lebensmittelinspektoren und der Ortsexperten vom 29. Januar 1909 mit Abänderung vom 23. April 1928.
8. Reglement betreffend die Erhebung von Proben von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 16. April 1929.
9. Bestimmungen des schweizerischen Lebensmittelbuches (3. Auflage) vom Jahre 1917 nebst Anhang vom Jahre 1922.
10. Verordnung betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 23. Februar 1926 mit Beilagen, Abänderungen und Ergänzungen bis 22. Juli 1930 und Bundesratsbeschluss vom 20. November 1931 betreffend die Abänderung und Ergänzung dieser Verordnung.
11. Bundesgesetz betreffend das Absinthverbot vom 24. Juni 1910.
12. Vollziehungsverordnung vom 5. Oktober 1910 zum Bundesgesetz betreffend das Absinthverbot mit Abänderungen und Ergänzungen vom 20. Februar 1917 und 27. Juni 1930.
13. Bundesgesetz betreffend das Verbot von Kunstwein und Kunstmost vom 7. März 1912.
14. Vollziehungsverordnung vom 12. Dezember 1912 zum Bundesgesetz betreffend das Verbot von Kunstwein und Kunstmost.
15. Bundesratsbeschluss vom 23. August 1921 betreffend Anzeigepflicht für übertragbare Krankheiten.
16. Bundesgesetz betreffend Betäubungsmittel vom 2. Oktober 1924.
17. Verordnung betreffend Verkehr mit Betäubungsmitteln vom 23. Juni 1925.
18. Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker vom 27. September 1919 mit Abänderungen und Ergänzungen vom 25. September 1925 und 25. Oktober 1929.
19. Reglement betreffend die Ausrichtung von Bundesbeiträgen an Kantone und Gemeinden zur Kontrolle des Verkehrs mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 29. Januar 1909.
20. Verordnung betreffend die Ausübung der Grenzkontrolle im Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 28. Oktober 1932.
C. Justiz- und Polizeidepartement
1. Bundesgesetz über das Bundesstrafrecht vom 4. Februar 1853, Art. 1-34 (Allgemeiner Teil), Art. 53 und 56-58 (Verbrechen, welche von Bundesbeamten in ihrer amtlichen Eigenschaft verübt werden), Art. 59 (Verbrechen gegen Bundesbeamte), Art. 61 (Fälschung von Bundesakten), Art. 62 (Falsches Zeugnis von einer Bundesbehörde).
2. Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege vom 22. März 1893 (6. Oktober 1911), Art. 125-174, 178, 182, 183 Abs. 1, 184, 186, 187 Abs. 1, 189 Abs. 2, 194-196, 220, 221. (Die Art. 178, 186, 189 Abs. 2, 194, 196, 221 in der neuen Fassung gemäss Art. 49 des Bundesgesetzes über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege vom 11. Juni 1928.)
3. Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege vom 27. August 1851, Art. 1-42, Art. 130-134.
4. Bundesgesetz über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege vom 11. Juni 1928 (ausgenommen die Art. 47 und 49 Bst.a und b und vom Anhang zu diesem Gesetz die Ziff. II, III Abs. 3, 4, 5, 6, 7, VI, IX, X, XII.
5. Bundesgesetz über die Organisation der Bundesverwaltung vom 26. März 1914, Art. 23 und 23bis, in dem durch das Bundesgesetz über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege vom 11. Juni 1928 (Art. 50) festgesetzten Wortlaut.
D. Militärdepartement
1. Bundesgesetz über das Pulverregal vom 30. April 1849 samt Ergänzungsgesetz vom 26. Juli 1873.
2. Bundesratsbeschluss betreffend die Anwendung des Pulverregals vom 30. Mai 1919.
3. Regulativ über die Zollbehandlung von Kriegsmaterial des Bundes vom 1. Oktober 1926.
4. Verfügung der eidgenössischen Kriegsmaterialverwaltung betreffend Erteilung von Ausfuhrbewilligungen für Handfeuerwaffen vom 6. September 1908.
5. Verfügung des schweizerischen Militärdepartements betreffend Verbot der Ausfuhr von Handfeuerwaffen und von Gegenständen der persönlichen Ausrüstung vom 1. Februar 1916.
6. Bundesgesetz betreffend die Überwachung der Verwendung von Brieftauben vom 24. Juni 1904.
7. Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen betreffend den Transport von Ordonnanzwaffen über die Landesgrenze vom 2. August 1904.
8. Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen betreffend Verbot der Ausfuhr von Ordonnanzwaffen vom 6. April 1908.
9. Verordnung des Bundesrates über die Geschäftsführung und den Betrieb des eidgenössischen Munitionsdepots in Thun vom 7. Dezember 1903 (Art. 3 Bst.d und letzter Absatz).
10. Ausführungsbestimmungen des eidgenössischen Militärdepartements vom 1. Oktober 1921 zum Bundesratsbeschluss betreffend die Anwendung des Pulverregals.
E. Volkswirtschaftsdepartement
a. Handelsabteilung
1. Bundesgesetz über die Handelsreisenden vom 4. Oktober 1930.
2. Ursprungszeugnisverordnung vom 9. Dezember 1929.
3. Bundesratsbeschluss über die Durchführung der mit verschiedenen Ländern getroffenen Devisenabkommen vom 14. Januar 1932 mit Ergänzungen vom 13. Oktober 1932 und 20. März 1933.
b. Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit
1. Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 18. Juni 1914 / 27. Juni 1919, abgeändert durch die Bundesgesetze vom 31. März 1922 über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben, vom 11. Juni 1928 über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege und vom 26. Juni 1930 über die berufliche Ausbildung.
2. Verordnung über den Vollzug des Bundesgesetzes betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 3. Oktober 1919, abgeändert durch den Bundesratsbeschluss vom 7. September 1923 betreffend Abänderung der Verordnung, die Bundesgesetze vom 30. Juni 1927 über das Dienstverhältnis der Bundesbeamten und 11. Juni 1928 über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege sowie durch den Bundesbeschluss vom 21. Juni 1929 über die Vereinigung der Abteilung für Industrie und Gewerbe und des eidgenössischen Arbeitsamtes.
3. Bundesgesetz betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Zündhölzchen vom 2. November 1898, abgeändert durch den Bundesbeschluss vom 1. Juli 1905 betreffend Revision von Art. 9 und das Bundesgesetz vom 11. Juni 1928 über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege.
4. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Zündhölzchen vom 30. Dezember 1899, abgeändert durch die Verordnung vom 3. Oktober 1919 über den Vollzug des Bundesgesetzes betreffend die Arbeit in den Fabriken.
5. Bundesgesetz über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben vom 31. März 1922.
6. Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz vom 31. März 1922 über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben, vom 15. Juni 1923, abgeändert durch das Bundesgesetz vom 11. Juni 1928 über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege.
c. Landwirtschaft
1. Internationale Phylloxera-Übereinkunft vom 3. November 1881.
2. Vollziehungsverordnung vom 10. Juli 1894 zum Bundesgesetz betreffend Förderung der Landwirtschaft durch den Bund (Art. 57 - 74).
3. Bundesratsbeschluss vom 25. Oktober 1932 über die Einfuhr von frischem Obst, Bäumen, Sträuchern und anderen lebenden Pflanzen aus Österreich und Ungarn.
d. Veterinäramt
1. Bundesgesetz betreffend die Bekämpfung von Tierseuchen vom 13. Juni 1917.
2. Vollziehungsverordnung vom 30. August 1920 zum Bundesgesetz betreffend die Bekämpfung von Tierseuchen.
3. Verordnung betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 29. Januar 1909.
4. Bundesratsbeschluss vom 7. Januar 1921 betreffend Abänderung des Art. 236 der Vollziehungsverordnung vom 30. August 1920 zum Bundesgesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen.
5. Bundesratsbeschluss vom 17. Oktober 1921 betreffend die Ein- und Durchfuhr von Bienensendungen.
6. Bundesratsbeschluss vom 17. Oktober 1921 betreffend die Ein- und Durchfuhr ausländischer Geflügeltransporte.
7. Bundesratsbeschluss betreffend die Festsetzung der Gebühren für die grenztierärztlichen Untersuchungen vom 11. Januar 1921.
8. Bundesratsbeschluss betreffend die Einfuhr von Fleischwaren vom 21. Februar 1922.
9. Bundesratsbeschluss über die Aufhebung des Bundesratsbeschlusses vom 7. Januar 1921 betreffend Abänderung des Art. 236 der Vollziehungsverordnung vom 30. August 1920 zum Bundesgesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen vom 28. August 1922.
10. Bundesratsbeschluss betreffend die Abänderung der Gebühren für die grenztierärztlichen Untersuchungen vom 9. Oktober 1922.
11. Bundesratsbeschluss vom 18. April 1923 betreffend Aufnahme der Milbenkrankheit der Bienen in das Tierseuchengesetz vom 13. Juni 1917.
12. Bundesratsbeschluss betreffend die Einfuhr von Fleischwaren vom 5. Oktober 1923.
13. Bundesratsbeschluss betreffend die Einfuhr von Vieh und frischem Fleisch aus dem Auslande vom 6. Juni 1924.
14. Bundesratsbeschluss betreffend Verwendung der Begleitscheine an Stelle der Fleischschauzeugnisse für den allgemeinen Verkehr mit bankwürdigem Fleisch und mit aus solchem hergestellten Fleischwaren vom 30. Dezember 1925.
15. Bundesratsbeschluss betreffend die Beibringung von Ursprungs- und Gesundheitsscheinen für Einfuhrsendungen von lebendem Hausgeflügel sowie von Bienen vom 7. Juni 1927.
16. Bundesratsbeschluss betreffend die Untersuchung der im Postverkehr aus dem Ausland zur Einfuhr gelangenden Sendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 10. Januar 1928.
17. Bundesratsbeschluss betreffend die Abänderung der Verordnung betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 29. Januar 1909, vom 11. Juli 1928.
18. Bundesratsbeschluss betreffend die grenztierärztliche Untersuchung von Pelztieren vom 8. Februar 1929.
19. Bundesratsbeschluss betreffend die Einfuhr von überseeischem Gefrierfleisch vom 2. April 1929.
20. Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die Verbreitung der Bisamratte (fiber zibethicus) vom 16. März 1929.
21. Bundesratsbeschluss über die Desinfektion der zum Transport von lebenden Tieren verwendeten Motorfahrzeuge vom 22. Oktober 1929.
22. Bundesratsbeschluss über die Abänderung von Art. 13 der Verordnung vom 29. Januar 1909 betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 3. März 1931.
23. Bundesratsbeschluss über die Abänderung von Art. 39 der Verordnung vom 29. Januar 1909 über das Schlachten, die Fleischschau und den Verkehr mit Fleischwaren vom 15. Juni 1931.
24. Bundesratsbeschluss über die Verwendung von bedingt bankwürdigem und ungeniessbarem Fleisch als Tierfutter vom 30. Oktober 1931.
25. Bundesratsbeschluss über die Abänderung von Art. 22 der Verordnung vom 29. Januar 1909 betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 14. Dezember 1931.
26. Bundesratsbeschluss über die Abänderung von Art. 13 der Verordnung vom 29. Januar 1909 betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 22. Februar 1932.
27. Bundesratsbeschluss über die Ein- und Durchfuhr ausländischer Geflügeltransporte vom 16. Dezember 1932.
28. Bundesratsbeschluss über die Aufhebung der vorübergehenden Herabsetzung des Einfuhrzolles für Schweine vom 7. April 1930.
e. Ein- und Ausfuhrbeschränkungen
Bundesbeschluss über wirtschaftliche Massnahmen gegenüber dem Ausland vom 14. Oktober 1933 und die gestützt hierauf erlassenen Ausführungsvorschriften des Bundesrates und des Volkswirtschaftsdepartementes.
F. Post- und Eisenbahndepartement
1. Bundesratsbeschluss betreffend Ordnung des Luftverkehrs in der Schweiz vom 27. Januar 1920.
2. Vorschriften betreffend den Verkehr von Luftfahrzeugen auf und über den Gewässern vom 24. Januar 1921.
3. Ergänzende polizeiliche Vorschriften für den Luftverkehr über Schweizergebiet vom 3. August 1923.
4. Bundesratsbeschluss über das Verbot des Überfliegens des St. Gotthard vom 26. Januar 1932.
Anlage II
zum Vertrag

über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtensteins an die Schweiz
(Bereinigt auf den 1. März 1934)
Verzeichnis
der schweizerischen Handels- und Zollverträge, die im Fürstentum Liechtenstein in gleicher Weise Anwendung finden, wie in der Schweiz
A. Schweizerische Handelsverträge nach dem Stande vom 1. März 1934
Die mit *) versehenen Verträge sind Tarifverträge, alle übrigen hingegen blosse Meistbegünstigungsverträge.
Das angegebene Datum betrifft den Abschluss des Vertrages.
Ägypten. Provisorisches Handelsabkommen. Notenaustausch vom 19. April 1930. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Afghanistan. Provisorisches Übereinkommen vom 17. Februar 1928. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Albanien. Niederlassungs- und Handelsvertrag vom 10. Juni 1929. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Belgien. *) Handelsvertrag. 26. August 1929. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Übereinkunft betreffend den belgischen Kongo vom 16. Februar 1923. Auf Grund dieser Übereinkunft geniessen die schweizerischen Staatsangehörigen für ihre Person und ihre Waren im belgischen Konto die nämlichen Rechte und Vorteile wie die Angehörigen der Mächte, welche die Übereinkunft von St. Germain über die Revision der Kongoakte vom 10. September 1919 unterzeichnet haben.
Brasilien. 29. Oktober 1931. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Bulgarien. Notenaustausch vom 22./23. August 1924. Jederzeit auf drei Monate kündbar. Notenaustausch vom 31. März 1932.
Chile. 31. Oktober 1897. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
China. 13. Juni 1918. Dauer unbestimmt.
Dänemark. 10. Februar 1875. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Deutschland. *) Abkommen über den gegenseitigen Warenverkehr vom 5. November 1932. In Kraft getreten am 17. November 1932. Feste Dauer bis 31. März 1933. Nachher jederzeit am Monatsersten auf Ende des betreffenden Monats kündbar.
Erklärung vom 14. Juli 1926 über den Textilveredlungsverkehr.
Zusatzvereinbarung vom 3. März 1933, 31. Oktober 1933, 6. Dezember 1933, 20. Dezember 1933, 26. Februar 1934.
*) Exklave Büsingen. 21. September 1895.
Abkommen über den kleinen Grenzverkehr. 19. Mai 1933.
Ecuador. 22. Juni 1888. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Estland. 14. Oktober 1925. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Finnland. *) Provisorische Handelsübereinkunft vom 24. Juni 1927. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Frankreich. *) Handelsübereinkunft vom 8. Juli 1929. Jederzeit auf sechs Monate kündbar. Von Frankreich gekündigt auf 1. Dezember 1933; vorläufig verlängert bis 31. März 1934.
Vereinbarung über die Anwendung der Kontingentierungsmassnahmen vom 24. Juni 1932.
Protokoll vom 31. Dezember 1932 betreffend die Verlängerung der Vereinbarung vom 24. Juni 1932.
Grenznachbarliche Verhältnisse. 23. Februar 1882.
- Zusatzartikel. 25. Juni 1895.
*) Genf und zollfreie Zone von Hochsavoyen. 14. Juni 1881.
Grenzweidgang. 23. Oktober 1912.
Tunis. 14. Oktober 1896. Dauer unbestimmt.
Griechenland. *) Provisorische Handelsübereinkunft vom 29. November 1926. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Grossbritannien. 6. September 1855. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Zusatzübereinkunft. 30. März 1914.
Durch diese Zusatzübereinkunft ist vereinbart, dass Kanada, der Australische Bund, Neuseeland, die Südafrikanische Union und Neufundland jederzeit nach Kündigung auf ein Jahr von den Meistbegünstigungsartikeln IX und X zurücktreten können. Von diesem Rechte ist mit Bezug auf Australien, Papua und Norfolk durch Kündigung auf den 9. Januar 1920 Gebrauch gemacht worden. Ferner hat nun auch Neuseeland auf den 15. April 1933 gekündigt. Die Artikel IX und X sind daher hinsichtlich der genannten Gebiete ausser Kraft getreten.
Handelsmuster. 20. Februar 1907. Dauer unbestimmt.
Italien. *) Handelsvertrag. 27. Januar 1923. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Protokoll vom 28. November 1925 über die Regelung gewisser mit dem Handelsvertrag vom 27. Januar 1923 in Beziehung stehender Zoll- und anderer Fragen.
Protokoll vom 24. September 1927 betreffend Regelung gewisser mit dem Handelsvertrage vom 27. Januar 1923 in Beziehung stehender Zoll- und anderer Fragen.
*) Zusatzprotokoll vom 31. Mai 1929 zum Handelsvertrag vom 27. Januar 1923.
*) Zusatzprotokoll vom 8. Juli 1931 zum Handelsvertrag vom 27. Januar 1923.
Notenwechsel vom 15. Januar 1932 über die Einfuhr von Käse in die Schweiz und von Vieh in Jtalien.
Notenwechsel vom 22. Juni 1932 betreffend die Einfuhr von Vieh in Italien.
*) Zusatzprotokoll vom 30. Dezember 1933 zum Handelsvertrag vom 27. Januar 1923.
Japan. 21. Juni 1911. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Jugoslawien. 28. Februar 1907.
Von der Schweiz auf den 20. September 1919 gekündigt, aber mit dreimonatiger Kündigungsfrist verlängert. Gemäss Note vom April 1921, durch die die Inkraftsetzung eines neuen schweizerischen Zolltarifs avisiert wurde, gelten die Tarifvereinbarungen als erloschen, wogegen der Vertragstext weiter in Kraft bleibt und auf das ganze Gebiet Jugoslawiens Anwendung findet.
Kolumbien. 14. März 1908. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Lettland. 4. Dezember 1924. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Litauen. Gegenrechtserklärungen vom 28. Oktober 1922. Dauer unbestimmt.
Marokko (französische Zone). Gegenseitige Erklärung mit der französischen Regierung vom 11. Juni 1914, zur Regelung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der französischen Zone des Scherifischen Reiches. Dauer unbestimmt.
Marokko (spanische Zone). Gegenseitige Erklärung mit der spanischen Regierung, vom 4. August 1926, zur Regelung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der spanischen Protektoratszone des Scherifischen Reiches. Dauer unbestimmt.
Niederlande. 19. August 1875. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Handelsvertrag vom 26. Mai 1930. Von beiden Ländern ratifiziert, doch sind die Ratifikationsurkunden noch nicht ausgetauscht.
Zusatzprotokoll vom 19. Juni 1931 zum Handelsvertrag vom 26. Mai 1930.
Norwegen. Notenaustausch vom 5./22. Mai 1906. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Österreich. *) Handelsvertrag vom 6. Januar 1926. Jederzeit auf einen Monat kündbar.
Notenwechsel vom 30. Juni 1933 über die Änderung und Ergänzung einzelner Bestimmungen des Handelsvertrages vom 6. Januar 1926.
Persien. Provisorisches Handelsabkommen vom 28. August 1928. Jederzeit auf dreissig Tage kündbar.
Polen. 26. Juni 1922. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
*) Zusatzabkommen vom 3. Februar 1934 zur Handelsübereinkunft vom 26. Juni 1922.
Portugal. 20. Dezember 1905. Jederzeit auf zwölf Monate kündbar.
Rumänien. Provisorisches Handelsabkommen vom 25. August 1930. Jederzeit auf dreissig Tage kündbar.
Zusatzabkommen vom 16. Januar 1933 zum provisorischen Handelsabkommen vom 25. August 1930. In Kraft getreten am 25. Januar 1933. Feste Dauer drei Monate; sie kann durch stillschweigende Übereinkunft auf je drei Monate verlängert werden. Die Kündigungsfrist ist auf einen Monat vor dem jeweiligen Ablauf eines Quartals festgesetzt.
Salvador. 30. Oktober 1883. Von Salvador auf den 1. Mai 1930 gekündigt, aber bis 31. Dezember 1934 verlängert.
Schweden. Notenaustausch vom 20. März 1924.
Die Vereinbarung erlischt drei Monate nach Kündigung oder beim Inkrafttreten eines eigentlichen Handelsvertrages.
Siam. Freundschafts- und Handelsvertrag. 28. Mai 1931. Jederzeit auf sechs Monate kündbar.
Spanien. 15. Mai 1922, abgeändert durch den modus vivendi vom 31. Dezember 1928. Kündigungsfrist ein Monat.
Tschechoslowakei. *) Handelsvertrag vom 16. Februar 1927. Jederzeit auf drei Monate kündbar.
Zusatzprotokoll vom 3. September 1931 zum Handelsvertrag vom 16. Februar 1927.
Zweites Zusatzprotokoll vom 27. Juni 1932 zum Handelsvertrag vom 16. Februar 1927.
Drittes Zusatzprotokoll vom 27. Oktober 1932 zum Handelsvertrag vom 16. Februar 1927.
Türkei. Handelsübereinkunft vom 13. Dezember 1930. Feste Dauer ein Jahr, vom Tage des Inkrafttretens an gerechnet (12. Mai 1932). Nachher jederzeit auf drei Monate kündbar.
Handelsabkommen vom 1. Februar 1934; in Kraft getreten am 11. Februar 1934. Feste Dauer sechs Monate. Nachher jederzeit auf 6 Monate kündbar.
Ungarn. Handelsvertrag mit Österreich-Ungarn vom 9. März 1906. Ungarn stimmte mit Note vom 16. Juni 1921 der Ausserkraftsetzung der Tarifvereinbarungen zu, während der Vertragstext mit einmonatiger Kündigungsfrist weiter zu Recht besteht.
Protokoll betreffend die Kontingentierungsmassnahmen vom 7. Februar 1934. Feste Dauer bis 30. Juni 1934.
Vereinigte Staaten von Amerika. 25. November 1850. Kündigungsfrist 12 Monate.
Die Meistbegünstigungsartikel 8-12 wurden von den Vereinigten Staaten gekündigt und sind seit 24. März 1900 ausser Kraft. Die beiden Staaten behandeln sich aber autonom auf dem Fusse der meistbegünstigten Nation.
B. Schweizerische Devisenabkommen nach dem Stande vom 1. März 1934
1. Ungarn: Zahlungsabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Ungarn vom 7. Februar 1934, in Kraft seit 20. Februar 1934.
2. Jugoslawien: Clearingabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Jugoslawien vom 27. April 1932, in Kraft seit 10. Mai 1932.
Zusatzabkommen vom 2. November 1932, in Kraft seit 15. Dezember 1932.
Zusatzabkommen vom 29. August 1933, in Kraft seit 31. August 1933.
3. Bulgarien: Abkommen für die Zahlungsregulierung aus dem schweizerisch-bulgarischen Warenverkehr vom 1. März 1933, in Kraft seit 15. März 1933.
4. Rumänien: Clearingabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Rumänien vom 12. Januar 1933, in Kraft seit 25. Januar 1933.
5. Griechenland: Abkommen für die Zahlungsregulierung aus dem Warenverkehr zwischen der Schweiz und Griechenland vom 13. März 1933, in Kraft seit 20. März 1933.
6. Türkei: Schweizerisch-türkisches Clearingabkommen vom 29. Dezember 1933, in Kraft seit 11. Februar 1934.