vom 25. November 1949
betreffend die Neuausgabe der Anlagen I und II zum Vertrag über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz
Der Landtag hat in seiner Sitzung vom 18. November 1949 gemäss Art. 4 und 10 des liechtensteinisch-schweizerischen Zollanschlussvertrages vom 29. März 1923, LGBl. 1923 Nr. 24, und des Art. 3 des Einführungsgesetzes vom 13. Mai 1924, LGBl. 1924 Nr. 11, zum vorgenannten Vertrage die Berichtigung und Ergänzung der Anlage I (Verzeichnis der bundesrechtlichen Erlasse, die im Fürstentum Liechtenstein gestützt auf den Zollanschlussvertrag Anwendung finden) und Anlage II (Verzeichnis der schweizerischen Handels- und Zollverträge und der Waren- und Zahlungsabkommen, die im Fürstentum Liechtenstein in gleicher Weise Anwendung finden wie in der Schweiz) zum Zollvertrage beschlossen.
Im Anschlusse an diese Bekanntmachung werden die beiden Anlagen I und II des Zollvertrages, bereinigt auf den 30. Juni 1949, verlautbart.
AS
|
= Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen (Eidgenössische Gesetzessammlung)
Es bedeutet beispielsweise: (AS 51,85) = Band 51 der Eidgenössischen Gesetzessammlung, Seite 85.
|
BB
|
= Bundesbeschluss
|
BRB
|
= Bundesratsbeschluss
|
BG
|
= Bundesgesetz
|
EVD
|
= Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
|
SHAB
|
= Schweizerisches Handelsamtsblatt
|
Anlage I
zum
Vertrag über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz
(Bereinigt auf den 30. Juni 1949)
Verzeichnis
der
bundesrechtlichen Erlasse, die im Fürstentum Liechtenstein gestützt auf den Zollanschlussvertrag Anwendung finden
A. Finanz- und Zolldepartement
1. Verordnung über die Kreditkassen mit Wartezeit vom 5. Februar 1935 (AS 51,85), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 9. August 1935 (AS 51,593) und vom 5. November 1935 (A 51,705).
2. Bundesratsbeschluss betreffend Vertretungsbefugnis des eidgenössischen Aufsichtsdienstes für Kreditkassen mit Wartezeit vom 13. Oktober 1936 (AS 52, 772).
b) Amt für Mass und Gewicht
1. Bundesgesetz über Mass und Gewicht vom 24. Juni 1909 (mit den im Notenwechsel vom 29. Januar / 1. Februar 1934 vorgesehenen Einschränkungen) (AS 25, 633).
2. Vollziehungsverordnung betreffend die in Handel und Verkehr gebrauchten Längen- und Hohlmasse, Gewichte und Waagen, vom 12. Januar 1912 (AS 28, 196) mit den bis 30. Juni 1928 (Neudruck) erfolgten Abänderungen und den Abänderungen gemäss den Bundesratsbeschlüssen vom 30. Dezember 1935 (AS 51, 828), vom 11. Juli 1938 (AS 54, 314), vom 16. Juni 1939 (AS 55, 551), vom 30. Mai 1947 betreffend Erhöhung des Tarifs für die von den Eichmeistern zu beziehenden Gebühren (30 %) (AS 63, 469), vom 29. Dezember 1947 betreffend die in Handel und Verkehr mit Flüssigkeiten verwendeten Messapparate (AS 63, 1469).
3. Bundesratsbeschluss vom 23. Dezember 1925 betreffend Zulassung von Neigungswaagen zur amtlichen Prüfung und Stempelung (AS 41, 805), abgeändert durch Verfügung vom 11. Juli 1939 der Eidg. Mass-und Gewichtskommission (AS 55, 642), und durch Bundesratsbeschluss vom 21. Februar 1936 betreffend Änderung des Tarifs für Neigungswaagen (AS 52, 109), ergänzt durch Bundesratsbeschluss vom 23. April 1948 betreffend Rabatte für Eichungen in den Waagenfabriken (AS 1948, 435).
4. Vollziehungsverordnung betreffend die amtliche Prüfung und Stempelung von Alkoholmetern vom 4. September 1914 (AS 30, 459), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 21. Mai 1915 (AS 31, 167) und vom 6. November 1947 (AS 63, 1262).
5. Mitteilungen an die Eichmeister, wie sie vom Eidg. Amt für Mass und Gewicht erlassen und jeweilen den kantonalen Aufsichtsbehörden und Eichmeistern zugestellt werden.
1. Bundesgesetz über die Stempelabgaben vom 4. Oktober 1917 (AS 34, 59), mit Ausnahme des Art. 3.
2. Bundesgesetz betreffend die Stempelabgabe auf Coupons vom 25. Juni 1921 (AS 37, 697), mit Ausnahme des im Art. 2 anwendbar erklärten Art. 3 Abs. 1, des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben vom 4. Oktober 1917.
3. Bundesgesetz betreffend Erlass und Stundung von Stempelabgaben vom 15. Februar 1921 (AS 37, 355).
4. Bundesgesetz betreffend Abänderung und Ergänzung des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 1917 über die Stempelabgaben und des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1921 betreffend die Stempelabgabe auf Coupons vom 22. Dezember 1927 (AS 44, 315).
5. Bundesgesetz über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege vom 11. Juni 1928 (Art. 51) (AS 44, 779), in Kraft belassen durch das Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege vom 16. Dezember 1943 (Art. 169) (AS 60, 271).
6. Bundesgesetz über Ergänzung und Abänderung der eidgenössischen Stempelgesetzgebung vom 24. Juni 1937 (AS 53, 813).
7. Bundesbeschluss über die Durchführung der Übergangsordnung des Finanzhaushaltes vom 22. Dezember 1938 (Art. 34-40 und 48) (AS 54, 953), verlängert bis 21. Dezember 1949 durch Art. 1-3 des Bundesbeschlusses über die zweite Verlängerung der Finanzordnung 1939-1941 (Finanzordnung 1946-1949) vom 21. Dezember 1945 (AS 61, 1110).
8. Bundesratsbeschluss über die Abänderung des Verechnungssteuerbeschlusses (Art. 18-20) vom 31. Oktober 1944 (AS 60, 698).
9. Vollziehungsverordnung zu den Bundesgesetzen über die Stempelabgaben vom 7. Juni 1928 (AS 44, 339), ergänzt durch die Bundesratsbeschlüsse vom 6. April 1939 (AS 55, 426) und vom 9. September 1943 (AS 59, 727).
10. Bundesratsbeschluss betreffend die Abänderung des deutschen Textes verschiedener Bundesratsbeschlüsse, Verordnungen und Reglemente sowie die Berichtigung einer Vereinbarung (Art. 1, Ziff. 8) vom 30. Dezember 1947 (AS 63, 1477).
11. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 24. Juni 1937 über Ergänzung und Abänderung der eidgenössischen Stempelgesetzgebung vom 1. Oktober 1937 (AS 53, 819).
12. Bundesratsbeschluss über die Warenumsatzsteuer vom 29. Juli 1941 (AS 57, 793), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 13. März 1942 (AS 58, 256), 20. November 1942 (AS 58, 1102), 29. März 1943 (AS 59, 263), 13. Dezember 1943 (AS 59, 967), 27. November 1945 (AS 61, 1008).
13. Verfügung Nr. 1e des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 23. Mai 1947 (AS 63, 467), abgeändert durch Verfügung Nr. 1g vom 26. März 1949 (AS 1949, 345).
14. Verfügung Nr. 2 des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 30. Juli 1941 (AS 57, 582), abgeändert durch Verfügung Nr. 2a vom 13. März 1942 (AS 58, 269),
15. Verfügung Nr. 4a des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 18. Dezember 1942 (AS 58, 1183).
16. Verfügung Nr. 5 des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 23. Oktober 1942 (AS 58, 1039).
17. Verfügung Nr. 6a des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 7. September 1944 (AS 60, 602).
18. Verfügung Nr. 7 des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 28. Juni 1945 (AS 61, 457).
19. Verfügung Nr. 8 des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 28. Juni 1945 (AS 61, 458).
20. Verfügung Nr. 8a des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements vom 21. April 1947 (AS 63, 375).
21. Verfügung Nr. 11a des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom 1. Dezember 1941 (AS 57, 1389), abgeändert durch die Verfügung Nr. 11b vom 29. Dezember 1942 (AS 58, 1259).
22. Bundesratsbeschluss über die Besteuerung der Warenvorräte von Detaillisten vom 26. September 1941 (AS 57, 1081).
23. Bundesratsbeschluss über die Luxussteuer vom 13. Oktober 1942 (AS 58, 1022), abgeändert durch den Bundesratsbeschluss vom 29. Dezember 1942 über die Abänderung des Luxussteuerbeschlusses (AS 58, 1247).
24. Verfügung Nr. 2 des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements betreffend die Luxussteuer (Steuerfreier Bezug von Luxuswaren gemäss Art. 9bis des Bundesratsbeschlusses) vom 29. Dezember 1942 (AS 58, 1256).
25. Verfügung Nr. 19 des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Kosten der Lebenshaltung und den Schutz der regulären Marktversorgung (Überwälzung der Luxussteuer) vom 19. Oktober 1942 (AS 58, 1041).
1. Bundesbeschluss betreffend die Erwahrung des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 6. April 1930 über den Bundesbeschluss vom 5. Dezember 1929 betreffend die Revision der Art. 31 und 32bis der Bundesverfassung und die Aufnahme eines neuen Art. 32quater (Alkoholwesen) vom 25. Juni 1930 (AS 46, 402).
2. Bundesbeschluss betreffend die Erhebung über den Bestand der Brennapparate vom 26. Juni 1930 (AS 46, 405).
3. Bundesgesetz über die gebrannten Wasser (Alkoholgesetz) vom 21. Juni 1932 (AS 48, 425).
4. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 21. Juni 1932 über die gebrannten Wasser vom 19. Dezember 1932 (AS 48, 841) und Bundesratsbeschluss betreffend Abänderung der Vollziehungsverordnung zum Alkoholgessetz vom 18. Juni 1943 (AS 59, 483).
5. Reglement für die Brennereiaufsichtsstellen vom 19. Dezember 1932 (AS 48, 912).
6. Bundesratsbeschluss über die Bezeichnung der pharmazeutischen Erzeugnisse, zu deren Herstellung verbilligter Sprit verwendet werden darf, vom 19. Dezember 1932 (AS 48, 901).
7. Bundesratsbeschluss über die Bezeichnung der Riech- und Schönheitsmittel, zu deren Herstellung verbilligter Sprit verwendet werden darf, vom 19. Dezember 1932 (AS 48, 905).
8. Bundesratsbeschluss über die Beschränkung der Einfuhr von Speisekartoffeln vom 10. Juli 1934 (AS 50, 560).
9. Bundesratsbeschluss über die Abgabe von Sprit zur Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse, Riech- und Schönheitsmittel durch die Alkoholverwaltung vom 28. Dezember 1938 (AS 55, 1) und Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Sprit zur Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse, Riech- und Schönheitsmittel vom 1. Mai 1942 (AS 58, 393).
10. Bundesratsbeschluss über die Umschreibung der nicht gewerbsmässigen Herstellung der gebrannten Wasser und über die Begrenzung des steuerfreien Eigenbedarfs vom 28. Dezember 1938 (AS 55,4).
11. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Industriesprit vom 1. Mai 1942 (AS 58, 396) und Bundesratsbeschluss über die Verkaufpsreise der Alkoholverwaltung für Industriesprit vom 9. April 1949 (AS 1949, 373).
12. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für gebrannte Wasser zum Trinkverbrauch vom 21. Mai 1943 (AS 59, 409) und Bundesratsbeschluss über den Verkaufspreis der Alkoholverwaltung für Kernobstbranntwein vom 28. August 1945 (AS 61, 666).
13. Bundesratsbeschluss über die Ablieferung gebrannter Wasser an die Alkoholverwaltung vom 14. April 1944 (AS 60, 237).
14. Bundesgesetz über die Konzessionierung der Hausbrennerei vom 23. Juni 1944 (AS 60, 689).
15. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 23. Juni 1944 über die Konzessionierung der Hausbrennerei vom 29. März 1945 (AS 61, 192).
16. Bundesratsbeschluss über die Entrichtung von Monopolgebühren vom 3. Mai 1946 (AS 62, 548).
17. Verfügung der Eidg. Alkoholverwaltung über den Bezug von Ausgleichsgebühren vom 3. Mai 1946 (AS 62, 554).
18. Bundesratsbeschluss über Massnahmen zur Verwertung der Kernobsternte 1948 vom 25. August 1948 (AS 1948, 894).
19. Bundesratsbeschluss über die Ablieferung und Besteuerung gebrannter Wasser vom 26. August 1948 (AS 1948, 898).
20. Weisungen der Eidg. Alkoholverwaltung über die Verwertung der Kernobsternte 1948 vom 27. August 1948 (AS 1948, 908).
21. Verfügung der Eidg. Alkoholverwaltung über die Ablieferung und Besteuerung gebrannter Wasser vom 1. September 1948 (AS 1948, 907).
22. Bundesratsbeschluss über die Rückvergütung der fiskalischen Belastung auf den in der Zeit vom 1. Juli 1947 bis 30. Juni 1948 ausgeführten alkoholhaltigen Erzeugnissen vom 20. September 1948 (AS 1948, 982).
23. Bundesratsbeschluss über Massnahmen zur Umstellung des Obstbaues vom 29. Oktober 1948 (AS 1948, 1080).
24. Bundesratsbeschluss über die Verkaufspreise der Alkoholverwaltung für Brennspiritus vom 9. April 1949 (AS 1949, 375).
1. Bundesgesetz über die Getreideversorgung des Landes vom 7. Juli 1932 (in Kraft seit 1. Juli 1933) (AS 49, 439).
2. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 7. Juli 1932 über die Getreideversorgung des Landes vom 4. Juli 1933 (AS 49, 455).
3. Verfügung der eidgenössischen Getreideverwaltung über die Getreideversorgung des Landes vom 15. Juli 1933 (AS 63, 1530).
4. Verordnung über die Organisation der eidgenössischen Getreidekommission und das Verfahren vom 21. Juli 1933 (AS 49, 585).
5. Bundesratsbeschluss betreffend Abänderung von Art. 35 Abs. 3, der Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Getreideversorgung des Landes vom 14. September 1937 (Neufassung der Bestimmungen über die Festsetzung der Höhe der Sicherheitsleistungen der Müller) (AS 53, 801).
1. Bundesgesetz über das Zollwesen vom 1. Oktober 1925 (AS 42, 287).
2. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 1. Oktober 1925 über das Zollwesen vom 10. Juli 1926 (AS 42, 339), mit Abänderungen vom 25. Juli 1927 (AS 43, 285) und 2. September 1932 (AS 48, 407).
3. Eisenbahnzollordnung vom 6. Dezember 1926 (AS 42, 731).
4. Postzollordnung vom 1. Oktober 1926.
5. Verordnung über die Tara sowie die Gewichts- und Zollberechnung vom 24. August 1926 (AS 42, 485).
6. Reglement über die Zollbehandlung von Fahrrädern, Motorfahrrädern und Automobilen im Reisenden-, Touristen- und Grenzverkehr vom 24. August 1926 (AS 42, 464).
7. Vorschriften betreffend die Zollbehandlung von Sömmerungs- und Winterungsvieh vom 8. September 1926 (AS 42, 539).
8. Verordnung über die Statistik des Warenverkehrs der Schweiz mit dem Auslande vom 1. Dezember 1936 (AS 52, 866).
9. Schiffszollordnung vom 1. November 1940 (AS 56, 1737).
10. Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom 20. Juni 1933 (AS 50, 345).
11. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom 20. Juni 1933 vom 8. Mai 1934 (AS 50, 363), mit Abänderungen vom 17. Juli 1935 (AS 51, 537), 14. September 1937 (AS 53, 802), 11. November 1939 (AS 55, 1441) und 13. Juli 1945 (AS 61, 499).
12. Bundesratsbeschluss über die Überwachung des Handels mit Gold, sowie der Einfuhr und Ausfuhr vom 7. Dezember 1942 (AS 58, 1137).
13. Verfügungen des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements über die Überwachung des Handels mit Gold, sowie der Ein- und Ausfuhr von Gold vom 15. April 1943 (AS 59, 329) und vom 28. Oktober 1946 (AS 62, 950).
14a Bundesratsbeschluss betreffend die Durchfuhr von Gold vom 29. Dezember 1948 (AS 1948, 1284).
14b Verfügung des eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements betreffend die Durchfuhr von Gold vom 29. Dezember 1948 (AS 1949, 4).
15. Verordnung über den Bezug besonderer Gebühren bei der Handhabung der Zollgesetzgebung vom 10. Oktober 1947 (AS 63, 1112).
16. Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege vom 15. Juni 1934 (vierter Teil) mit den durch das Zollgesetz vorgesehenen Abänderungen (AS 50, 685).
17. Bundesratsbeschluss über die Organisation der Zollverwaltung vom 8. November 1946 (AS 62, 953).
18. Reglement für die eidgenössische Zollrekurskommission vom 27. September 1926 (AS 42, 551).
19. Bundesgesetz betreffend den schweizerischen Zolltarif vom 10. Oktober 1902 (AS 21, 65), mit den Abänderungen gemäss dem Bundesgesetz vom 27. September 1928 (AS 45, 284) und dem Bundesbeschluss vom 18. Februar 1921 (AS 37, 129), verlängert durch Bundesbeschluss vom 26. April 1923 (AS 34, 113) und den weiteren Abänderungen gemäss dem Bundesratsbeschluss vom 8. Juni 1921 (AS 37, 365) und den seither aufgrund der erwähnten Bundesbeschlüsse vom 18. Februar 1921 und 26. April 1923 durch Bundesratsbeschlüsse vorgenommenen Abänderungen des Zolltarifs.
20. Verordnung über die Berechnung und den Bezug der statistischen Gebühr im Warenverkehr der Schweiz mit dem Auslande vom 19. Juni 1929 (AS 45, 312).
21. Bundesratsbeschluss betreffend Erhebung einer Stempelgebühr auf Zollquittungen vom 22. Januar 1937 (AS 53, 561), mit Abänderung vom 24. Dezember 1937 (AS 53, 1042).
22. Verordnung über die Erhebung einer Stempelgebühr auf Zollquittungen vom 23. Dezember 1938 (AS 54, 1004).
23. Verordnung des Bundesrates vom 30. Dezember 1947 über die fiskalische Belastung des Tabaks (AS 63, 1418).
24. Bundesratsbeschluss betreffend die fiskalische Belastung des Tabaks vom 31. Januar 1949 (AS 1949, 89).
B. Departement des Innern
a) Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst
1. Bundesratsbeschluss Nr. 39 über die Beschränkung der Einfuhr (Einfuhr von Kunstgegenständen) vom 23. April 1935 (AS 51, 275).
2. Verfügung des eidgenössischen Departements des Innern betreffend die Einfuhr von Kunstgegenständen vom 17. März 1938 (AS 54, 241).
3. Bundesratsbeschluss Nr. 54 über die Beschränkung der Einfuhr (einfuhr von Filmen) vom 26. September 1938 (AS 54, 686).
4. Verfügung des eidgenössischen Departements des Innern über die Einfuhr kinematographischer Filme vom 26. September 1938 (AS 54, 689).
5. Verfügung des eidgenössischen Departements des Innern betreffend die Abänderung der Verfügung vom 26. September 1938 über die Einfuhr kinematographischer Filme (Art. 5 Abs. 2; Art. 6; Art. 7 Abs. 1; Art. 8 Abs. 3; Art. 13, 15, 16, 17 und 19 Abs. 1) vom 18. April 1940 (AS 56, 395).
b) Inspektion für Forstwesen, Jagd, Fischerei
1. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 21. Dezember 1888 über die Fischerei vom 3. Juni 1889 (Art. 10 und 14 der Verordnung) (AS 11, 145).
2. Bundesgesetz über Jagd und Vogelschutz vom 10. Juni 1925 (Art. 24 Abs. 2, Art. 50 und 60) (AS 41, 727).
3. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Jagd und Vogelschutz vom 20. November 1925 (Art. 11) (AS 41, 744).
1. Bundesgesetz betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien vom 2. Juli 1886 (AS 9, 277).
2. Bundesgesetz betreffend Abänderung des Bundesgesetzes betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien vom 18. Februar 1921 (Art. 1, 7) (AS 37, 353).
3. Bundesratsbeschluss über den Grenzsanitätsdienst vom 17. Dezember 1948 (AS 1948, 1208).
4. Verfügung des Eidgenössischen Departements des Innern über den Grenzsanitätsdienst vom 17. Dezember 1948 (AS 1948, 1210).
5. Verordnung betreffend den Leichentransport vom 6. Oktober 1891 (AS 12, 339), mit Abänderungen vom 11. Oktober 1904 (AS 20, 152), vom 25. Juni 1910 (AS 26, 227), vom 12. November 1915 (AS 31, 379) und vom 24. Mai 1949 (AS 1949, 483).
6. Reglement betreffend die Desinfaktion bei gemeingefährlichen Epidemien vom 4. Dezember 1899 (AS 17, 622).
7. Verordnung über die Massnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen-, den Gepäck- und Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899 (AS 17, 763) mit Abänderung vom 4. Februar 1908 (AS 24, 39).
8. Bundesgesetz betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 8. Dezember 1905 (AS 22, 337).
9. Verordnung betreffend die Anforderungen an die kantonalen Lebensmittelinspektoren vom 29. Januar 1909 (AS 25, 178).
10. Verordnung betreffend die technischen Befugnisse der kantonalen Lebensmittelinspektoren und der Ortsexperten vom 29. Januar 1909 (AS 25, 181) mit Abänderung vom 23. April 1928 (AS 44, 223).
11. Reglement betreffend die Erhebung von Proben von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 16. April 1929 (AS 45, 133).
12. Bundesratsbeschluss betreffend das schweizerische Lebensmittelbuch (4. Auflage) vom 6. Juli 1937 (AS 53, 666). Bestimmungen des schweizerischen Lebensmittelbuches (4. Auflage) vom Jahre 1934 nebst Nachtrag I vom Jahre 1945.
13. Verordnung über den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 26. Mai 1936 (AS 52, 305) mit seitherigen Abänderungen und Ergänzungen, in der Form des Neudruckes der Schweizerischen Bundeskanzlei vom 30. Juni 1948 und den weiteren Abänderungen gemäss den Bundesratsbeschlüssen betreffend die Verwertung von Weissweinen vom 6. Juli 1948 (AS 1948, 818), verlängert durch Bundesratsbeschluss vom 6. Mai 1949 (AS 1949, 454), den Bundesratsbeschlüssen vom 26. April 1949 (AS 1949, 402) und 3. Juni 1949 (AS 1949, 503) und der Verfügung Nr. 29 des eidgenössischen Departements des Innern vom 21. April 1949 (AS 1949, 403).
14. Bundesgesetz betreffend das Absinthverbot vom 24. Juni 1910 (AS 26, 1059).
15. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz betreffend das Absinthverbot vom 5. Oktober 1910 (AS 26, 1064) mit Abänderungen vom 2. Juni 1936 (AS 52, 431), vom 18. Juni 1937 (AS 53, 626) und vom 26. August 1938 (AS 54, 411).
16. Bundesgesetz betreffend das Verbot von Kunstwein und Kunstmost vom 7. März 1912 (AS 28, 641).
17. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz betreffend das Verbot von Kunstwein und Kunstmost vom 12. Dezember 1912 (AS 28, 776).
18. Bundesratsbeschluss über die Anzeigepflicht für übertragbare Krankheiten vom 20. April 1943 (AS 59, 337), mit Ergänzung vom 21. Januar 1947 (AS 63, 40).
19. Bundesgesetz betreffend Betäubungsmittel vom 2. Oktober 1924 (AS 41, 439).
20. Bundesratsbeschlüsse über die Ausdehnung der durch das Bundesgesetz betreffend Betäubungsmittel eingeführten Kontrolle vom 17. Januar 1930 (AS 46, 50), vom 4. August 1931 (AS 47, 483), vom 10. Juni 1932 (AS 48, 294), vom 9. Januar 1941 (AS 57, 21) und vom 11. März 1948 (AS 1948, 232).
21. Verordnung betreffend den Verkehr mit Betäubungsmitteln vom 23. Juni 1925 (AS 41, 446) mit Abänderungen vom 24. November 1925 (AS 41, 748) und vom 26. September 1941 (AS 57, 1084).
22. Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker vom 27. September 1919 (AS 35, 721) mit Abänderungen gemäss den Bundesratsbeschlüssen vom 25. September 1925 (AS 41, 643) und vom 25. Oktober 1929 (AS 45, 491).
23. Reglement betreffend die Ausrichtung von Bundesbeiträgen an Kantone und Gemeinden zur Kontrolle des Verkehrs mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 29. Januar 1909 (AS 25, 195).
24. Verordnung betreffend die Ausübung der Grenzkontrolle im Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 28. Oktober 1932 (AS 48, 668).
25. Bundesratsbeschluss über die Ausübung des Handels mit Wein vom 12. Juli 1944 (AS 60, 467).
26. Reglement des eidgenössischen Departements des Innern zum Bundesratsbeschluss über die Ausübung des Handels mit Wein vom 13. Juli 1945 (AS 61, 525).
27. Bundesratsbeschluss über die Anwendung des Bundesgesetzes betreffend Massnahmen gegen gemeingefährliche Epidemien auf andere übertragbare Krankheiten vom 22. April 1947 (AS 63, 354).
C. Justiz- und Polizeidepartement
1. Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (AS 54, 757): Art. 1-110 (Allgemeine Bestimmungen), in Bezug auf Delikte, die gemäss Zollanschlussvertrag nach schweizerischem Recht zu beurteilen sind, soweit nicht Einzelerlasse selbst allgemeine Bestimmungen enthalten;
Art. 246, 247 und 249 (Fälschung amtlicher Zeichen), soweit sie amtliche Zeichen des Bundes betreffen;
der elfte Titel (Urkundenfälschung), ausgenommen die Art. 255-257, sofern Urkunden des Bundes in Betracht kommen;
der fünfzehnte Titel (Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gewalt), mit Ausnahme der Art. 291, 294, 295,
der siebzehnte Titel (Verbrechen und Vergehen gegen die Rechtspflege), mit Ausnahme der Art. 306 und 311,
der achzehnte Titel (Strafbare Handlungen gegen die Amtspflicht), mit Ausnahme der Art. 318, 321 und 322, soweit die durch diese Bestimmungen geschützte öffentliche Gewalt, Rechtspflege und Amtstätigkeit von der Eidgenossenschaft gestützt auf den Zollanschlussvertrag im Gebiet des Fürstentums Liechtenstein ausgeübt werden;
Art. 340-344 (Bundesgerichtsbarkeit und kantonale Gerichtsbarkeit) und Art. 352-354 (Rechtshilfe) in Bezug auf Delikte, die gemäss Zollanschlussvertrag nach schweizerischem Recht zu beurteilen sind.
2. Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege vom 15. Juni 1934 (AS 50, 685), in Bezug auf Widerhandlungen gegen eidgenössische Bestimmungen, die gemäss Zollanschlussvertrag im Fürstentum Liechtenstein Anwendung finden:
Art. 1-181, 210-278, 279-320 (Verfahren bei Übertretung fiskalischer Bundesgesetze), 321-341, mit besonderem Hinweis auf Art. 168 OG 1943 und Art. 398 Bst. o, StGB (Aufhebung und Ersetzung verschiedener Bestimmungen).
3. Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271): Art. 29-40, 90-98, 99 (Ziff. II, III Bst. c und d, VI, IX und XI), 100-115, 124-134, 136-145, 149-163 und 166-177, in bezug auf solche Beschwerden und Streitigkeiten, die aus den im Fürstentum Liechtenstein anwendbaren bundesrechtlichen Erlassen entstehen.
4. Bundesgesetz über die Organisation der Bundesverwaltung vom 26. März 1914: Art. 23 in der durch das Bundesgesetz über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege (Art. 50) und Art. 23bis in der durch das Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege (Art. 166) festgesetzten Fassung (AS 44, 792; 60, 317), in Bezug auf Beschwerden, die im Fürstentum Liechtenstein anwendbare bundesrechtliche Erlasse betreffen.
5. Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8. Juni 1923 (AS 39, 353).
6. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz vom 8. Juni 1923 über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 27. Mai 1924 (AS 40, 259) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschluss vom 10. Mai 1938 (AS 54, 247), 16. Juli 1942 (AS 58, 701) und 6. Dezember 1948 (AS 1948, 1173).
7. Bundesratsbeschluss über die Deckung der von ausländischen Motorfahrzeugen verursachten Schäden vom 22. Juni 1948 (AS 1948, 758).
8. Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 26. März 1931, abgeändert und ergänzt durch Bundesgesetz vom 8. Oktober 1948 über Abänderung und Ergänzung des Bundesgesetzes über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (AS 1949, 221).
9. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 1. März 1949 (AS 1949, 228).
10. Bundesratsbeschluss betreffend die Gebührenordnung zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 27. April 1934 (AS 50, 337) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschluss vom 11. April 1947 (AS 63, 307).
11. Bundesratsbeschluss über Einreise und Anmeldung der Ausländer vom 10. April 1946 (AS 62, 463).
12. Bundesratsbeschluss über Ein- und Ausreise ausländischer Kinder, die durch das Schweizerische Rote Kreuz, Kinderhilfe, Sammeltransporte, nach der Schweiz gebracht werden, vom 20. Januar 1948 (AS 1948, 37).
13. Bundesratsbeschluss über die Zuständigkeit der Fremdenpolizeibehörden vom 21. April 1949 (AS 1949, 393).
14. Bundesratsbeschluss über den Widerruf von Aufenthaltsbewilligungen von ausländischen Arbeitskräften vom 17. Mai 1949 (AS 1949, 455).
15. Bundesratsbeschluss betreffend staatsgefährliches Propagandamaterial vom 29. Dezember 1948 (AS 1948, 1282).
(Die in Ziff. 8-14 aufgezählten Bundeserlasse sind auf das Gebiet des Fürstentums Liechtenstein unter Vorbehalt der in Art. 8 Bst. a-h, der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein über die Regelung der fremdenpolizeilichen Beziehungen vom 3. Juni 1948 enthaltenen Bestimmungen anwendbar.)
1. Bundesgesetz über das Pulverregal vom 30. April 1849 (AS I, 165) mit Ergänzungsgesetz vom 26. Juli 1873 (AS XI, 253).
2. Bundesratsbeschluss betreffend die Anwendung des Pulverregals vom 30. Mai 1919 (AS 35, 395).
3. Ausführungsbestimmungen des eidgenössischen Militärdepartements vom 1. Oktober 1921 zum Bundesratsbeschluss vom 30. Mai 1919 (AS 37, 730).
4. Bundesgesetz betreffend die Überwachung der Einführung und der Verwendung von Brieftauben vom 24. Juni 1904 (AS 20, 146) mit Abänderungen vom 29. September 1948, Art. 3 (AS 1949, 43).
5. Verfügung der eidgenössischen Kriegsmaterialverwaltung betreffend die Erteilung von Ausfuhrbewilligungen für Handfeuerwaffen vom 8. September 1908 (SMA 239).
6. Verfügung des eidgenössischen Militärdepartements betreffend das Verbot der Ausfuhr von Handfeuerwaffen und von Gegenständen der persönlichen Ausrüstung vom 1. Februar 1916 (SMA 239).
7. Bundesratsbeschluss über das Tragen fremder Uniformen in der Schweiz vom 1. Februar 1932 (AS 48, 58).
8. Bundesratsbeschluss über das Kriegsmaterial vom 28. März 1949 (AS 1949, 315).
9. Verfügung des eidgenössischen Militärdepartements betreffend den Vollzug des Bundesratsbeschlusses über das Kriegsmaterial vom 28. März 1949 (AS 1949, 323).
E. Volkswirtschaftsdepartement
1. Bundesbeschluss über wirtschaftliche Massnahmen gegenüber dem Ausland vom 14. Oktober 1933 (AS 49, 811) in der Fassung vom 22. Juni 1939 (AS 55, 1282) verlängert bis 31. Dezember 1951.
2. Bundesgesetz über die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebenswichtigen Gütern vom 1. April 1938 (AS 54, 309).
3. Verordnung I über die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebenswichtigen Gütern (Bestandesaufnahme und Vorratshaltung) vom 30. Dezember 1938 (AS 55, 122).
4. Verordnung Ibis über die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebenswichtigen Gütern vom 15. August 1939 (AS 55, 709).
5. Verordnung II über die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebenswichtigen Gütern (Verfahren zur Erledigung von vermögensrechtlichen Ansprüchen) vom 20. September 1939 (AS 55, 1020, 1112).
6. Regulativ über die Gebühren im Verfahren zur Erledigung vermögensrechtlicher Ansprüche aus dem Sicherstellungsgesetz vom 24. November 1939 (AS 55, 1453).
7. Regulativ über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen im Verfahren zur Erledigung vermögensrechtlicher Ansprüche aus dem Sicherstellungsgesetz vom 24. November 1939 (AS 55, 1455).
8. Bundesratsbeschluss über die Erhebung von Preiszuschlägen auf Futtermitteln vom 18. Oktober 1940 (AS 56, 1651).
9. Bundesratsbeschluss über die Herabsetzung der Preiszuschläge auf Speisefetten und Speiseölen vom 17. Juli 1941 (AS 57, 759).
10. Bundesratsbeschluss über die Ausfuhr von Kernobst und Kernobsterzeugnissen vom 13. September 1938 (AS 54, 469).
11. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung an Benzin/Benzol vom 19. Dezember 1938 (AS 54, 916).
12. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung an Zucker vom 16. November 1948 (AS 1948, 1126).
13. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung an Speiseölen, Speisefetten sowie Rohstoffen und Halbfabrikaten zu deren Herstellung vom 29. April 1949 (AS 1949, 409).
14. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung an Reis zu Speisezwecken vom 29. April 1949 (AS 1949, 411).
15. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung von Mahlhafer, Mahlgerste und Essmais vom 29. April 1949 (AS 1949, 413).
16. Bundesratsbeschluss über die Vorratshaltung an Futtermitteln vom 29. April 1949 (AS 1949, 415).
Erlasse, die auf den Vollmachten beruhen
1. Bundesratsbeschluss betreffend die Kosten der Lebenshaltung und den Schutz der regulären Marktversorgung vom 1. September 1939 (AS 55, 817), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 16. Januar 1945 (AS 61, 43).
2. Bundesratsbeschluss über die Überwachung der Ein- und Ausfuhr vom 22. September 1939 (AS 55, 1063), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 17. November 1942 (AS 58, 1075) und vom 24. Februar 1948 (AS 1948, 124).
3. Bundesratsbeschluss über die Sicherstellung der Landesversorgung mit festen Brennstoffen vom 13. Oktober 1939 (AS 55, 1125), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 8. November 1940 (AS 56, 1776).
4. Bundesratsbeschluss über die Sicherstellung der Landesversorgung mit Lebens- und Futtermitteln vom 17. Oktober 1939 (AS 55, 1131).
5. Bundesratsbeschluss über die Erhebung von Gebühren durch die kriegswirtschaftlichen Organisationen des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom 10. November 1939 (AS 55, 1389).
6. Bundesratsbeschluss über das Aussonderungsrecht des Bundes an zusätzlichen kriegswirtschaftlichen Vorräten vom 19. Januar 1940 (AS 56, 89), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 3. November 1942 (AS 58, 1045), vom 5. Juni 1944 (AS 60, 267) und vom 9. März 1949 (AS 1949, 245).
7. Bundesratsbeschluss betreffend den Handel mit Häuten und Fellen vom 19. Februar 1940 (AS 56, 181), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 2. August 1947 (AS 63, 921).
8. Bundesratsbeschluss über die Sicherstellung der Versorgung von Volk und Heer mit technischen Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten vom 25. Juni 1940 (AS 56, 971).
9. Bundesratsbeschluss über die Getreide- und Futtermittelversorgung vom 15. November 1940 (AS 56, 1804).
[Heute nur noch auf nichtdenaturierten Weizen und Roggen anwendbar. Für die übrigen Artikel aufgehoben durch die Bundesratsbeschlüsse Nr. 57 vom 26. Oktober 1945 (AS 61, 930) und Nr. 58 vom 21. Juni 1946 (AS 62, 637) sowie durch Bundesratsbeschluss vom 29. April 1949, (AS 1949, 407).]
10. Bundesratsbeschluss betreffend Herstellung und Vertrieb von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen vom 10. Januar 1941 (AS 57, 22).
11. Bundesratsbeschluss über kriegswirtschaftliche Syndikate vom 28. Februar 1941 (AS 57, 703).
12. Bundesratsbeschluss Nr. 2 betreffend die Kosten der Lebenshaltung und den Schutz der regulären Marktversorgung vom 24. Dezember 1943 (AS 59, 995).
13. Bundesratsbeschluss betreffend Anwendung der Vorschriften betreffend die Preiskontrolle auf die Verwertung von Urheberrechten vom 26. Juli 1944 (AS 60, 499).
14. Bundesratsbeschluss über das kriegswirtschaftliche Strafrecht und die kriegswirtschaftliche Strafrechtspflege vom 17. Oktober 1944 (AS 60, 641).
15. Bundesratsbeschluss über die Sicherstellung der Landesversorgung mit Erzeugnissen der Landwirtschaft für die Kriegs- und Nachkriegszeit vom 3. November 1944 (AS 60, 721).
16. Bundesratsbeschluss betreffend die Sicherstellung der Landesversorgung mit Lebens- und Futtermitteln (Kontingentierung der Handelsmühlen) vom 29. Dezember 1947 (AS 63, 1467).
17. Bundesratsbeschluss über die Aufhebung der Sektion für landwirtschatliche Produktion und Hauswirtschaft des eidgenössischen Kriegs-Ernährungs-Amtes vom 8. Juli 1947 (AS 63, 801).
18. Bundesratsbeschluss über die Aufhebung der Sektion für Getreideversorgung des eidgenössischen Kriegs-Ernährungs-Amtes vom 9. Juli 1948 (AS 1948, 831).
19. Bundesratsbeschluss betreffend die teilweise Aufhebung des Bundesratsbeschlusses über die Getreide- und Futtermittelversorgung vom 29. April 1949 (AS 1949, 407).
und die aufgrund der vorerwähnten Bundesratsbeschlüsse erlassenen und sich noch in Kraft befindenden Verfügungen, Weisungen und Tarife des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements und der ihm unterstellten Abteilungen, Ämter und Sektionen.
1. Bundesratsbeschluss über die Kontrolle der Uhrgehäuse aus Gold und Platin vom 9. Januar 1934 (AS 50, 21).
2. Bundesratsbeschluss über die Ordnung der Arbeit in der nichtfabriksmässigen Uhrenindustrie vom 21. Dezember 1945 (AS 61, 1126), verlängert bis 31. Dezember 1951 durch Bundesratsbeschluss vom 23. Dezember 1948 (AS 1948, 1265).
3. Bundesratsbeschluss zum Schutze der schweizerischen Uhrenindustrie vom 23. Dezember 1948 (AS 1948, 1266).
4. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements zur Genehmigung der Tarife für Uhrenbestandteile vom 30. Dezember 1948 (AS 1949, 14).
5. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Abänderung der Mindestpreise für das Zusammensetzen der Anker- und Zylinder-Uhrenwerke vom 10. Januar 1949 (AS 1949, 65).
6. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Abänderung der Preise für Unruhen (balanciers) vom 7. März 1949 (AS 1949, 263).
7. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Abänderung der Preise der Ebauches und der Bestandteile für Uhren vom 11. Mai 1949 (AS 1949, 465).
8. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Abänderung der Mindest- und Verkaufspreise von Uhren, Uhrwerken und Hemmungsträgern vom 30. Mai 1949 (AS 1949, 515).
1. Bundesgesetz über die Handelsreisenden vom 4. Oktober 1930 (AS 47, 361) mit Vollziehungsverordnung vom 5. Juni 1931 (AS 47, 367).
2. Ursprungszeugnisverordnung vom 9. Dezember 1929 (AS 45, 585) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 24. Februar 1934 (AS 50, 181) und BRB vom 26. April 1949 (AS 1949, 401).
3. Bundesbeschluss über wirtschaftliche Massnahmen gegenüber dem Ausland vom 14. Oktober 1933 (AS 49, 811)
(siehe auch unter Bst. E, Ziff. 1, hiervor), soweit er die Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und die Vorschriften über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland gemäss nachstehender Aufzählung betrifft.
aa) Einfuhrbeschränkungen
Bundesratsbeschlüsse und Verfügungen des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Beschränkung der Einfuhr:
1. BRB Nr. 1 vom 30. Januar 1932 (AS 48, 70) mit Verfügung Nr. 1 gleichen Datums (AS 48, 73).
2. BRB Nr. 2 vom 26. Februar 1932 (AS 48, 108) mit Verfügung Nr. 2 gleichen Datums (AS 48, 113).
3. Verfügung Nr. 3 vom 5. März 1932 (AS 48, 125).
4. BRB Nr.3 vom 23. März 1932 (AS 48, 156) mit Verfügung Nr. 5 gleichen Datums (AS 48, 158).
5. Verfügung Nr. 6 vom 21. April 1932 (AS 48, 196).
6. BRB Nr. 4 vom 6. Mai 1932 (AS 48, 222).
7. BRB Nr. 5 vom 24. Mai 1932 (AS 48, 241) mit Verfügung Nr. 8 gleichen Datums (AS 48, 243).
8. BRB Nr. 6 vom 3. Juni 1932 (AS 48, 281) mit Verfügung Nr. 9 gleichen Datums (AS 48, 284).
9. Verfügung Nr. 10 vom 24. Juni 1932 (AS 48, 308).
10. BRB Nr. 7 vom 29. Juni 1932 (AS 48, 309)
11. BRB Nr. 8 vom 4. Juli 1932 (AS 48, 321) mit Verfügung Nr. 11 gleichen Datums (AS 48, 324).
12. Verfügung Nr. 12 vom 12. Juli 1932 (AS 48, 333).
13. Verfügung Nr. 13 vom 6. August 1932 (AS 48, 383).
14. Verfügung Nr. 14 vom 15. August 1932 (AS 48, 394).
15. Verfügung Nr. 15 vom 24. August 1932 (AS 48, 402).
16. BRB Nr. 9 vom 2. September 1932 (AS 48, 409).
17. Verfügung Nr. 16 vom 2. September 1932 (AS 48, 410).
18. BRB Nr. 10 vom 20. September 1932 (AS 48, 477) mit Verfügung Nr. 17 gleichen Datums (AS 48, 478).
19. BRB Nr. 11 vom 11. Oktober 1932 (AS 48, 501) mit Verfügung Nr. 18 gleichen Datums (AS 48, 502).
20. BRB Nr. 12 vom 15. November 1932 (AS 48, 697) mit Verfügung Nr. 19 gleichen Datums (AS 48, 699).
21. BRB Nr. 13 vom 12. Dezember 1932 (AS 48, 783) mit Verfügung Nr. 20 gleichen Datums (AS 48, 784).
22. BRB Nr. 14 vom 23. Dezember 1932 (AS 48, 921) mit Verfügung Nr. 21 gleichen Datums (AS 48, 923).
23. BRB Nr. 15 vom 16. Januar 1933 (AS 49, 32) mit Verfügung Nr. 22 gleichen Datums (AS 49, 34).
24. Verfügung Nr. 23 vom 16. Januar 1933 (AS 49, 37).
25. BRB Nr. 16 vom 23. Februar 1933 (AS 49, 89) mit Verfügung Nr. 24 gleichen datums (AS 49, 90).
26. Verfügung Nr. 25 vom 28. Februar 1933 (AS 49, 115).
27. BRB Nr. 17 vom 27. März 1933 (AS 49, 134).
28. BRB Nr. 18 vom 3. April 1933 (AS 49, 163).
29. BRB Nr. 19 vom 13. April 1933 (AS 49, 258).
30. BRB Nr. 20 vom 16. Mai 1933 (AS 49, 318) mit Verfügung Nr. 26 gleichen Datums (AS 49, 320).
31. Verfügung Nr. 27 vom 6. Juni 1933 (AS 49, 389).
32. BRB Nr. 21 vom 12. Juni 1933 (AS 49, 388).
33. BRB Nr. 22 vom 21. Juli 1933 (AS 49, 595) mit Verfügung Nr. 28 gleichen Datums (AS 49, 594).
34. BRB Nr. 23 vom 15. September 1933 (AS 49, 776) mit Verfügung Nr. 29 gleichen Datums (AS 49, 778).
35. BRB Nr. 24 vom 29. September 1933 (AS 49, 791) mit Verfügung Nr. 30 gleichen Datums (AS 49, 793).
36. BRB Nr. 25 vom 18. Oktober 1933 (AS 49, 835).
37. Verfügung Nr. 31 vom 19. Oktober 1933 (AS 49, 863).
38. BRB Nr. 26 vom 20. Oktober 1933 (AS 49, 862).
39. BRB Nr. 27 vom 4. November 1933 (AS 49, 925) mit Verfügung Nr. 32 gleichen Datums (AS 49, 927).
40. BRB Nr. 28 vom 10. November 1933 (AS 49, 941) mit Verfügung Nr. 33 gleichen Datums (AS 49, 943).
41. Verfügung Nr. 34 vom 20. November 1933 (AS 49, 947).
42. BRB Nr. 29 vom 11. Dezember 1933 (AS 49, 981) mit Verfügung Nr. 35 gleichen Datums (AS 49, 983).
43. Verfügung Nr. 36 vom 23. Dezember 1933 (AS 49, 1001).
44. BRB Nr. 30 vom 23. Januar 1934 (AS 50, 136) mit Verfügung Nr. 37 gleichen Datums (AS 50, 138).
45. BRB Nr. 31 vom 6. März 1934 (AS 50, 200) mit Verfügung Nr. 38 gleichen Datums (AS 50, 201).
46. BRB Nr. 32 vom 19. März 1934 (AS 50, 229).
47. BRB Nr. 33 vom 27. April 1934 (AS 50, 329) mit Verfügung Nr. 39 gleichen Datums (AS 50, 332).
48. BRB Nr. 34 vom 26. Juni 1934 (AS 50, 501) mit Verfügung Nr. 40 gleichen Datums (AS 50, 503).
49. BRB Nr. 35 vom 13. Juli 1934 (AS 50, 565).
50. BRB Nr. 36 vom 3. August 1934 (AS 50, 601) mit Verfügung Nr. 41 gleichen Datums (AS 50, 602).
51. BRB Nr. 37 vom 2. Oktober 1934 (AS 50, 679) mit Verfügung Nr. 42 gleichen Datums (AS 50, 681).
52. Verfügung Nr. 43 vom 26. Dezember 1934 (AS 50, 1419).
53. BRB Nr. 38 vom 29. Januar 1935 (AS 51, 78) mit Verfügung Nr. 44 gleichen Datums (AS 51, 79).
54. BRB Nr. 39 vom 23. April 1935 (AS 51, 267) mit Verfügung Nr. 45 gleichen Datums (AS 51, 269).
55. BRB Nr. 40 vom 3. Juli 1935 (AS 51, 521).
56. BRB Nr. 41 vom 6. August 1935 (AS 51, 585) mit Verfügung Nr. 46 gleichen Datums (AS 51, 587).
57. BRB Nr. 42 vom 1. November 1935 (AS 51, 710) mit Verfügung Nr. 47 gleichen Datums (AS 51, 712).
58. BRB Nr. 43 vom 4. Januar 1936 (AS 52, 1).
59. BRB Nr. 44 vom 27. Januar 1936 (AS 52, 12).
60. Verfügung Nr. 48 vom 26. Februar 1936 (AS 52, 121).
61. BRB Nr. 45 vom 28. Februar 1936 (AS 52, 120).
62. BRB Nr. 46 vom 27. März 1936 (AS 52, 153) mit Verfügung Nr. 49 gleichen Datums (AS 52, 154).
63. BRB Nr. 47 vom 30. März 1936 (AS 52, 156).
64. BRB Nr. 48 vom 8. Mai 1936 (AS 52, 235 mit Verfügung Nr. 50 gleichen Datums (AS 52, 236).
65. Verfügung Nr. 51 vom 22. Juli 1936 (AS 52, 571).
66. Verfügung Nr. 52 vom 24. Juli 1936 (AS 52, 595).
67. Verfügung Nr. 53 vom 13. August 1936 (AS 52, 643).
68. BRB Nr. 49 vom 17. November 1936 (AS 52, 833).
69. BRB Nr. 50 vom 27. November 1936 (AS 52, 857).
70. BRB Nr. 51 vom 26. Januar 1937 (AS 53, 66).
71. BRB Nr. 52 vom 11. Juni 1937 (AS 53, 617).
72. Verfügung Nr. 54 vom 12. August 1937 (AS 53, 765).
73. Verfügung Nr. 55 vom 26. November 1937 (AS 53, 984).
74. Verfügung des Departements des Innern betreffend die Einfuhr von Kunstgegenständen vom 17. März 1938 (AS 54, 241).
75. BRB Nr. 53 vom 29. April 1938 (AS 54, 236).
76. BRB Nr. 54 vom 26. September 1938 (AS 54, 686).
77. Verfügung des eidgenössischen Departements des Innern über die Einfuhr kinematographischer Filme vom 26. September 1938 (AS 54, 689) mit Abänderung durch Verfügung vom 18. April 1940 (AS 56, 396).
78. BRB Nr. 55 vom 4. Juli 1939 (AS 55, 608).
79. BRB Nr. 57 vom 26. Oktober 1945 (Einfuhr von Heu und Stroh), (AS 61, 930).
80. BRB Nr. 58 vom 21. Juni 1946 (Einfuhr von Hülsenfrüchten) (AS 62, 637).
81. BRB Nr. 59 vom 16. November 1948 (Einfuhr von Zucker) (AS 1948, 1128).
82. Gebührentarif Nr. 32 über die Erteilung von Einfuhrbewilligungen vom 26. Juli 1937 (AS 53, 713).
83. BRB Nr. 60 vom 13. April 1949 (AS 1949, 376).
84. BRB Nr. 61 vom 29. April 1949 (AS 1949, 405).
bb) Vorschriften über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland
1. Bundesratsbeschluss über die Durchführung der mit verschiedenen Ländern getroffenen Devisenabkommen vom 14. Januar 1932 (AS 48, 29) mit Abänderung und Ergänzung vom 13. Oktober 1932 (AS 48, 682), 11. September 1934 (AS 50, 635), 2. Oktober 1934 (AS 50, 752) und 22. Dezember 1937 (AS 53, 1041).
2. Bundesratsbeschluss über die Durchführung des schweizerischen Verrechnungsverkehrs mit dem Ausland vom 2. Oktober 1934 (AS 50, 752).
3. Bundesratsbeschluss über die Genehmigung der Statuten der Schweizerischen Verrechnungsstelle vom 2. Oktober 1934 (AS 52, 199).
4. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend Rekurse gegen Verfügungen der Direktion der Schweizerischen Verrechnungsstelle und Entscheide der Schweizerischen Clearingkommission vom 3. Juni 1936 (AS 52, 453).
5. Bundesratsbeschluss über die von der Schweizerischen Verrechnungsstelle zu erhebenden Gebühren und Kostenbeiträge vom 31. Mai 1937 (AS 53, 612) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 23. Juli 1940 (AS 56, 1244).
6. Bundesratsbeschluss über die Zulassung von Warenforderungen zum Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 28. Juni 1935 (AS 51, 495) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 12. Oktober 1943 (AS 59, 801).
7. Verfügung der Handelsabteilung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend Clearing-Zertifikate im Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 28. Juni 1935 (AS 51, 501).
8. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Kontrolle der Einfuhr im Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 30. Dezember 1939 (AS 56, 39).
9. Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und verschiedenen Ländern vom 6. Juli 1940 (AS 56, 1173), mit Abänderungen durch Bundesratsbeschlüsse vom 30. Juli 1940 (AS 56, 1291), 13. Mai 1941 (AS 57, 525), 25. Juni 1941 (AS 57, 695), 29. März 1946 (AS 62, 637), 12. Juli 1946 (AS 62, 597), 25. Juli 1946 (AS 62, 753), 3. September 1946 (AS 62, 921), 29. November 1946 (AS 63, 17), 18. April 1947 (AS 63, 1122), 25. Juli 1947 (AS 63, 900), 6. Februar 1948 (AS 1948, 233).
10. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend Clearing-Zertifikate im Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 6. Mai 1941 (AS 57, 515).
11. Bundesratsbeschluss über die Auskunftspflicht aufgrund der Vorschriften betreffend Sperre und Anmeldung ausländischer Vermögenswerte in der Schweiz vom 7. September 1945 (AS 61, 709).
12. Bundesratsbeschluss über die Dezentralisierung des gebundenen Zahlungsverkehrs mit dem Ausland vom 3. Dezember 1945 (AS 61, 1037) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 6. Dezember 1948 (AS 1948, 1175).
13. Verfügung des eidgenössischen Politischen Departements über die Zulassung von Finanzforderungen zum dezentralisierten gebundenen Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 13. Juni 1949 (AS 1949, 528).
14. Verfügung der Handelsabteilung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend Ursprungszertifikate für den Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 7. Dezember 1945 (AS 61, 1077).
15. Bundesratsbeschluss betreffend Rekurse gegen Entscheidungen der Schweizerischen Verrechnungsstelle in Bezug auf Sperre und Anmeldung von Vermögenswerten vom 1. Februar 1946 (AS 62, 217) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschlüsse vom 27. Dezember 1946 (AS 62, 1111) und 15. September 1948 (AS 1948, 981).
16. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Dezentralisierung des gebundenen Zahlungsverkehrs mit dem Ausland vom 31. Juli 1947 (AS 63, 934) mit Abänderungen durch die Verfügungen vom 24. Februar 1948 (AS 1948, 128), 27. April 1948,(AS 1948, 440), 21. Februar 1949 (AS 1949, 150) und 29. Juni 1949 (AS 1949, 555).
17. Bundesratsbeschluss über die Zertifizierung schweizerischer Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. Dezember 1946 (AS 62, 1097), verlängert bis Ende 1950 durch Bundesratsbeschluss vom 20. Dezember 1948 (AS 1948, 1207).
18. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Buchführungspflicht im Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 3. Februar 1949 (AS 1949, 135).
19. Reglement der Rekurskommission für Rekurse gegen Entscheidungen der Schweizerischen Verrechnungsstelle in Bezug auf Sperre und Anmeldung von Vermögenswerten vom 18. Februar 1949 (AS 1949, 261).
20. Verfügung des eidgenössischen Politischen Departements über die Zulassung von Finanzforderungen zum dezentralisierten gebundenen Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 13. Juni 1949 (AS 1949, 528).
Ägypten sowie englisch-ägyptischer Sudan. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr zwischen der Schweiz einerseits und Ägypten sowie dem englisch-ägyptischen Sudan anderseits vom 20. Februar 1948 (AS 1948, 89) mit Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements und Verfügung der Handelsabteilung vom 24. Februar 1948 (AS 1948, 96/98).
Argentinien. Bundesratsbeschluss über die Dezentralisierung des Zahlungsverkehrs mit Argentinien vom 29. August 1947 (AS 63, 964) mit Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (AS 63, 968) und Verfügung der Handelsabteilung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom gleichen Datum (AS 63, 972), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 23. Dezember 1948 (AS 1948, 1285) und Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom gleichen Datum (AS 1948, 1287).
Verfügung der Handelsabteilung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Ausstellung von Argentinien-Transferzertifikaten vom 23. Dezember 1948 (AS 1948, 1289).
Belgien. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr zwischen der Schweiz und dem belgischen Währungsbereich vom 8. Dezember 1947 (AS 63, 1280) mit Verfügung des Volkswirtschaftsdepartements vom 9. Dezember 1947 (AS 63, 1287).
Bulgarien. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Bulgarien vom 28. Dezember 1946 (AS 62, 1132).
Chile. Bundesratsbeschluss betreffend den Zahlungsverkehr mit Chile vom 4. Januar 1945 (AS 61, 23).
Dänemark. Bundesratsbeschluss über die Durchführung des Abkommens vom 15. Juli 1940 über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 19. Juli 1940 (AS 56, 1247) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 11. März 1941 (AS 57, 251).
Deutschland. Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland vom 16. Februar 1945 (AS 61, 85) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschlüsse vom 27. April 1945 (AS 61, 267), 3. Juli 1945 (AS 61, 440), 30. November 1945 (AS 61, 1025), 26. Februar 1946 (AS 62, 305), 29. April 1947 (AS 63, 399) und 11. Februar 1948 (AS 1948, 71).
Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Deutschland vom 26. Februar 1946 (AS 62, 306).
Bundesratsbeschluss betreffend die Meldepflicht für deutsche Vermögenswerte in der Schweiz vom 29. Mai 1945 (AS 61, 331) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschluss vom 3. Juli und 30. November 1945 (AS 61, 440/1025).
Verfügung des eidgenössischen Politischen Departements betreffend Aufhebung der von der Schweizerischen Verrechnungsstelle für die Anmeldung deutscher Vermögenswerte aufgestellten Freigrenzen vom 27. Juni 1947 (AS 63, 787).
Bundesratsbeschluss über die Bestandesaufnahme der schweizerischen Vermögenswerte in Deutschland vom 29. Januar 1946 (AS 62, 197).
Finnland. Bundesratsbeschluss über die Durchführung des Abkommens vom 28. September 1940 über den Waren- und Zahlungsverkehr zwischen der Schweiz und Finnland vom 2. Oktober 1940 (AS 56, 1579) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 28. Juni 1946 (AS 62, 679).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Zulassung von Forderungen zum Zahlungsverkehr mit Finnland vom 28. Juni 1946 (AS 62, 680).
Frankreich. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Frankreich vom 11. Juni 1945 (AS 61, 365) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 18. Januar 1946 (AS 62, 177).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Durchführung des Zahlungsverkehrs mit Frankreich vom 22. Januar 1946 (AS 62, 179) mit Abänderung durch die Verfügungen des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom 4. Juni 1946 (AS 62, 605) und vom 31. Juli 1947 (AS 63, 934).
Weisung der Handelsabteilung betreffend die Dezentralisierung des Zahlungsverkehrs mit Frankreich vom 22. Januar 1946 (AS 62, 183) mit Abänderung durch Weisung vom 31. März 1948 (AS 1948, 328).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Ein,lösung von in Frankreich (zone franc) ausgestellten Reisekreditdokumenten vom 21. Juni 1949 (AS 1949, 534).
Griechenland. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Griechenland vom 25. April 1947 (AS 63, 393).
Grossbritannien (Sterlinggebiet). Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit dem Sterlinggebiet vom 12. März 1946 (AS 62, 350) mit Abänderungen durch Bundesratsbeschlüsse vom 26. November 1946 (AS 62, 1026) und 26. September 1947 (AS 63, 1027).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Durchführung des Zahlungsverkehrs mit dem Sterlinggebiet vom 20. März 1946 (AS 62, 379) mit Abänderung durch Verfügung vom 31. Juli 1947 (AS 63, 934).
Weisung der Handelsabteilung betreffend die Dezentralisierung des Zahlungsverkehrs mit dem Sterlinggebiet vom 20. März 1946 (AS 62, 383) mit Abänderung durch Weisung vom 24. Februar 1948 (AS 1948, 130) und Weisung vom 27. Dezember 1948 (AS 1948, 1295).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Einlösung von im Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland ausgestellten Reisekreditdokumenten vom 30. März 1948 (AS 1948, 317).
Iran. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Iran vom 20. Mai 1949 (AS 1949, 550) mit Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements vom 29. Juni 1949 (AS 1949, 554).
Italien. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Italien vom 31. Oktober 1947 (AS 63, 1161) mit Ergänzung durch Bundesratsbeschluss vom 22. Juni 1948 (AS 1948, 763).
Bundesratsbeschluss über die Regelung der Rückstände im Zahlungsverkehr mit Italien vom 29. Oktober 1948 (AS 1948, 1078).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Einlösung italienischer Reisekreditdokumente vom 18. Februar 1949 (AS 1949, 149).
Japan. Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Japan vom 14. August 1945 (AS 61, 611) mit Ergänzungen und Abänderungen durch die Bundesratsbeschlüsse vom 30. November 1945 (AS 61, 1038), 14. Juni 1946 (AS 62, 632) und 24. Januar 1947 (AS 63, 242).
Bundesratsbeschluss betreffend die Meldepflicht für japanische Vermögenswerte in der Schweiz vom 2. November 1945 (AS 61, 945) mit Abänderung vom 30. November 1945 (AS 61, 1028) und 24. Januar 1947 (AS 63, 242).
Jugoslawien. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Jugoslawien vom 14. Oktober 1946 (AS 62, 863) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 4. Oktober 1948 (AS 1948, 995).
Niederlande. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit den Niederlanden vom 3. Dezember 1948 (AS 1948, 1161).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Durchführung des Zahlungsverkehrs mit den Niederlanden vom 3. Dezember 1948 (AS 1948, 1167).
Norwegen. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Norwegen vom 6. Oktober 1947 (AS 63, 1091).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Durchführung des Zahlungsverkehrs mit Norwegen vom 20. März 1946 (AS 62, 374) mit Abänderung durch Verfügung vom 31. Juli 1947 (AS 63, 934).
Österreich. Bundesratsbeschluss über die Bestandesaufnahme der schweizerischen Vermögenswerte in Österreich vom 29. Januar 1946 (AS 62, 199).
Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Österreich vom 26. Februar 1946 (AS 62, 312) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 6. Februar 1948 (AS 1948, 69).
Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland, soweit Österreich betreffend, vom 16. Februar 1945 (AS 61, 85) mit den seitherigen Abänderungen und Ergänzungen, insbesondere durch Bundesratsbeschluss vom 1. April 1947 (AS 63, 243) über die Anwendung der Bundesratsbeschlüsse über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland.
Polen. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Polen vom 25. März 1946 (AS 62, 395).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Erhebung einer Abgabe im Zahlungsverkehr mit Polen vom 25. März 1946 (AS 62, 404).
Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland, soweit Polen betreffend, vom 16. Februar 1945 (AS 61, 85) mit den seitherigen Abänderungen und Ergänzungen, insbesondere durch Bundesratsbeschluss vom 1. April 1947 (AS 63, 243) über die Anwendung der Bundesratsbeschlüsse über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland.
Portugal. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Portugal vom 13. Dezember 1948 (AS 1949, 393).
Rumänien. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Rumänien vom 12. Juli 1946 (AS 63, 159).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Zulassung von Forderungen zum Zahlungsverkehr mit Rumänien vom 7. März 1947 (AS 63, 170).
Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Rumänien vom 20. August 1948 (AS 1948, 865).
Schweden. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Schweden vom 16. April 1948 (AS 1948, 409).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über den Zahlungsverkehr zwischen der Schweiz und Schweden vom 27. April 1948 (AS 1948, 438).
Spanien. Bundesratsbeschluss betreffend den Zahlungsverkehr mit Spanien vom 11. August 1943 (AS 59, 621) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 17. Mai 1949 (AS 1949, 467).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Zulassung von Forderungen zum Zahlungsverkehr mit Spanien vom 17. Februar 1947 (AS 63, 111).
Tschechoslowakei. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit der Tschechoslowakei vom 3. September 1946 (AS 62, 781) mit Abänderung durch Bundesratsbeschluss vom 21. März 1947 (AS 63, 210).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Durchführung des Zahlungsverkehrs mit der Tschechoslowakei vom 21. März 1947 (AS 63, 216) mit Abänderung durch Verfügung vom 31. Juli 1947 (AS 63, 934).
Bundesratsbeschluss über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Deutschland, soweit die Tschechoslowakei betreffend, vom 16. Februar 1945 (AS 61, 85) mit den seitherigen Abänderungen und Ergänzungen insbesondere durch Bundesratsbeschluss vom 1. April 1947 (AS 63, 245) über die vorläufige Regelung des Zahlungsverkehrs mit der Tschechoslowakei.
Türkei. Bundesratsbeschluss betreffend den Zahlungsverkehr zwischen der Schweiz und der Türkei vom 19. August 1943 (AS 59, 659).
Ungarn. Bundesratsbeschluss über den Zahlungsverkehr mit Ungarn vom 10. Mai 1946 (AS 62, 561).
Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Anmeldung von Zahlungen für die bei der Schweizerischen Verrechnungsstelle angemeldeten Forderungen auf Ungarn vom 10. Mai 1946 (AS 62, 573).
c) Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit
1. Bundesgesetz betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Zündhölzchen vom 2. November 1898 (AS 17, 76), abgeändert durch den Bundesbeschluss vom 1. Juli 1905 (AS 21, 659), das Bundesgesetz vom 30. September 1943 (AS 60, 37) über eine Revision der Strafbestimmungen in den Arbeiterschutzgesetzen des Bundes und das Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943 über die Organisation der Bundesrechtspflege (AS 60, 271).
2. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Zündhölzchen vom 30. Dezember 1899 (AS 17, 743), abgeändert durch die Verordnung vom 3. Oktober 1919 (AS 35, 781), 7. September 1923 (AS 39, 279) über den Vollzug des Bundesgesetzes betreffend die Arbeit in den Fabriken.
3. Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 18. Juni 1914 (AS 30, 535), 27. Juni 1919 (AS 35, 782), abgeändert durch die Bundesgesetze vom 31. März 1922 (AS 39, 232) über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben, vom 26. Juni 1930 (AS 48, 789) über die berufliche Ausbildung, vom 15. Juni 1934 (AS 50, 685) über die Bundesstrafrechtspflege, vom 24. Juni 1938 (AS 55, 161) über das Mindestalter der Arbeitnehmer und vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege.
4. Verordnung über den Vollzug des Bundesgesetzes betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 3. Oktober 1919 (AS 35, 789), abgeändert durch den Bundesratsbeschluss vom 7. September 1923 (AS 39, 279), die Verordnung vom 9. April 1925 (AS 41, 247) betreffend Ausstellung und Betrieb von Dampfkesseln und Dampfgefässen, den Bundesbeschluss vom 21. Juni 1929 (AS 45, 479) über die Vereinigung der Abteilung für Industrie und Gewerbe und des eidgenössischen Arbeitsamtes, den Bundesratsbeschluss vom 9. Juli 1932 (AS 48, 331), die Vollziehungsverordnung vom 24. Februar 1940 (AS 56, 206) zum Bundesgesetz über das Mindestalter der Arbeitnehmer, den Bundesratsbeschluss vom 8. April 1940 (AS 56, 358) betreffend das Verbot der Beschäftigung von weiblichen Personen bei Untertagsarbeiten in Bergwerken, das Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege, den Bundesratsbeschluss vom 4. Januar 1944 (AS 60, 5), den Bundesratsbeschluss vom 20. August 1947 (AS 63, 933) betreffend das Verbot der Beschäftigung von jugendlichen und weiblichen Personen bei Untertagsarbeiten in Bergwerken und den Bundesratsbeschluss vom 9. November 1948 (AS 1948, 1113) betreffend die Abänderung der Verordnung über den Vollzug des Bundesgesetzes betreffend die Arbeit in den Fabriken.
5. Bundesgesetz über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben vom 31. März 1922 (AS 39, 232), abgeändert durch das Bundesgesetz vom 24. Juni 1938 (AS 55, 161) über das Mindestalter der Arbeitnehmer und Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege.
6. Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz vom 31. März 1922 über die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Personen in den Gewerben vom 15. Juni 1923 (AS 39, 236), abgeändert durch den Bundesbeschluss vom 21. Juni 1929 (AS 45, 479) über die Vereinigung der Abteilung für Industrie und Gewerbe und des eidgenössischen Arbeitsamtes und das Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege.
7. Verordnung betreffend unzulässige Arbeit für jugendliche und weibliche Personen in den Gewerben vom 11. Januar 1944 (AS 60, 40), abgeändert durch den Bundesratsbeschluss vom 15. Dezember 1947 (AS 63, 1303) betreffend das Verbot der Beschäftigung von jugendliche "und weibliche" Personen bei Untertagsarbeiten in Bergwerken.
8. Bundesgesetz über die wöchentliche Ruhezeit vom 26. September 1931 (AS 50, 453), abgeändert durch die Bundesgesetze vom 15. Juni 1934 (AS 50, 685) über die Bundesstrafrechtspflege, vom 21. Dezember 1937 (AS 54, 757) über das Schweizerische Strafgesetzbuch, vom 30. September 1943 (AS 60, 37) über eine Revision der Strafbestimmungen in den Arbeiterschutzgesetzen des Bundes und vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege.
9. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die wöchentliche Ruhezeit vom 11. Juni 1934 (AS 50, 460).
10. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Lichtspieltheater vom 14. Januar 1935 (AS 51, 595).
11. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Milchgeschäfte und Molkereien vom 3. August 1935 (AS 51, 598).
12. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Gärtnereien vom 3. August 1935 (AS 51, 596).
13. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Fuhrhaltereien und anderer Unternehmungen mit Gewerbebetrieb vom 11. Juni 1937 (AS 53, 622).
14. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Zeitungskioske vom 20. Dezember 1937 (AS 53,1130).
15. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des nicht unter dem Fabrikgesetz stehenden technischen Personals der Elektrizitätswerke vom 17. Juni 1938 (AS 54, 278).
16. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die wöchentliche Ruhezeit des Personals der Bewachungsunternehmungen vom 31. Januar 1941 (AS 57, 110).
17. Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer vom 4. Dezember 1933 (AS 50, 294).
18. Bundesgesetz über die Gewichtsbezeichnung an schweren, zur Verschiffung bestimmten Frachtstücken vom 28. März 1934 (AS 50, 633).
19. Bundesgesetz über das Mindestalter der Arbeitnehmer vom 24. Juni 1938 (AS 55, 161), abgeändert durch die Bundesgesetze vom 30. September 1943 (AS 60, 37) über eine Revision der Strabestimmungen in den Arbeiterschutzgesetzen des Bundes und vom 16. Dezember 1943 (AS 60, 271) über die Organisation der Bundesrechtspflege.
20. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über das Mindestalter der Arbeitnehmer vom 24. Februar 1940 (AS 56, 206).
21. Bundesgesetz über die Heimarbeit vom 12. Dezember 1940 (AS 57, 1461), abgeändert durch das Bundesgesetz vom 30. September 1943 (AS 60, 37) über eine Revision der Strafbestimmungen in den Arbeiterschutzgesetzen des Bundes.
22. Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Heimarbeit vom 16. Dezember 1941 (AS 57, 1469).
23. Verordnung betreffend unzulässige Verrichtungen in der Heimarbeit vom 29. August 1947 (AS 63, 953).
24. Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung von Mindestlöhnen in der Wäsche- und Damenkonfektions-Heimarbeit vom 26. Juni 1945 (BBl 1945, I 807).
25. Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung von Mindestlöhnen in der Korbwaren- und Rohrmöbel-Heimarbeit vom 17. Dezember 1948 (AS 1948, 1193).
26. Verordnung über den Mindestlohn in der Papierwaren-Heimarbeit vom 15. Januar 1948 (AS 1948, 27), verlängert durch Bundesratsbeschluss vom 29. Dezember 1948 (AS 1948, 1283).
27. Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung von Mindestlöhnen in der Appenzeller-Handstickerei-Heimarbeit vom 23. Dezember 1947 (AS 63, 1494), verlängert durch den Bundesratsbeschluss vom 30. Dezember 1948 (AS 1949, 1).
28. Verordnung über den Mindestlohn in der Handstickerei-Heimarbeit vom 31. März 1948 (AS 1948, 297), verlängert durch Bundesratsbeschluss vom 18. März 1949 (AS 1949, 301).
29. Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Mindestlohnes in der Kartonnage-Heimarbeit vom 22. März 1949 (AS 1949, 302).
30. Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung von Mindestlöhnen in der Herren- und Knabenkonfektions-Heimarbeit vom 8. April 1949 (AS 1949, 362).
31. Bundesratsbeschluss über die Regelung der Betriebsdauer der Schifflistickmaschinen vom 17. Januar 1947 (AS 63, 33), verlängert durch Bundesratsbeschluss vom 23. Dezember 1948 (AS 1948, 1264).
1. Internationale Phylloxera-Übereinkunft vom 3. November 1881 (AS 6, 228).
2. Bundesgesetz betreffend die Förderung der Landwirtschaft durch den Bund (Art. 12) vom 22. Dezember 1893 (AS 14, 209), abgeändert durch Bundesgesetz vom 5. Oktober 1929 (AS 46, 5).
3. Vollziehungsverordnung betreffend die Förderung der Landwirtschaft durch den Bund (Art. 50-74) vom 10. Juli 1894 (AS 14, 287), abgeändert durch die Verfügung vom 7. April 1930 (AS 46, 110) und den Bundesratsbeschluss vom 5. April 1940 (AS 56, 340).
4. Bundesratsbeschluss über die Beschränkung der Einfuhr von Butter und die Butterversorgung vom 26. Februar 1932 (AS 48, 118).
5. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Einfuhr der Kartoffeln vom 12. Juni 1939 (AS 55, 545).
6. Bundesbeschluss über die Fortsetzung der Bundeshilfe für die schweizerischen Milchproduzenten und für die Linderung der landwirtschaftlichen Notlage vom 13. April 1933 (Art. 4-8), (AS 49, 243).
7. Bundesbeschluss über eine neue Fortsetzung der Bundeshilfe für die schweizerischen Milchproduzenten und für die Linderung der landwirtschaftlichen Notlage (Art. 3 Abs. 2) vom 5. April 1935 (AS 51, 228).
8. Verordnung über die Einschränkung der viehwirtschaftlichen Produktion vom 6. August 1935 (AS 51, 564), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 27. Januar 1936 (AS 52, 13) und 3. Oktober 1939 (AS 55, 1107).
9. Verordnung des Bundesrates über die Regelung der Milchproduktion vom 25. April 1938 (AS 54, 189).
10. Bundesratsbeschluss über die Milchproduktion und die Milchversorgung vom 19. April 1940 (AS 56, 388).
11. Bundesratsbeschluss über die Aufhebung der Sektion Milch und Milchprodukte des eidgenössischen Kriegs-Ernährungs-Amtes vom 26. April 1948 (AS 1948, 445).
12. Bundesratsbeschluss betreffend die Bekämpfung des Kartoffelkrebses und des Kartoffelkäfers vom 14. April 1938 (AS 54, 169), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 16. Februar 1940 (AS 56, 169).
13. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements betreffend die Bekämpfung des Kartoffelkäfers vom 20. August 1938 (AS 54, 430).
14. Bundesratsbeschluss über die Bekämpfung der San-José-Schildlaus vom 1. Juni 1948 (AS 1948, 539).
15. Bundesratsbeschluss zum Schutze des Weinbaues und zur Förderung des Absatzes einheimischer Weinprodukte vom 1. September 1936 (AS 52, 658), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 6. Juli 1948 (AS 1948, 819).
16. Verfügung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über die Kontrolle der Weinlese und die Beratung für die Rebarbeiten vom 29. August 1945 (AS 61, 698).
17. Bundesratsbeschluss über die Abnahme von Weisswein vom 6. Juli 1948 (AS 1948, 815).
18. Bundesratsbeschluss über die Produktion, Einfuhr und Verwertung von Tieren, Fleisch und Fleischwaren vom 2. November 1948 (AS 1948, 1082).
19. Gebührentarif für die Erteilung von Einfuhrbewilligungen für Tiere, Fleisch und Fleischwaren sowie für Schweineschmalz vom 14. März 1949 (AS 1949, 311).
1. Bundesgesetz betreffend die Bekämpfung von Tierseuchen vom 13. Juni 1917 (AS 34, 125), abgeändert durch Bundesgesetz vom 12. Dezember 1940 (AS 57, 341).
2. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz betreffend die Bekämpfung von Tierseuchen vom 30. August 1920 (AS 36, 521), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 13. September 1940 (AS 56, 1495), vom 5. Dezember 1941 (AS 57, 1447), vom 23. Oktober 1942 (AS 58, 1021), vom 18. Februar 1947 (AS 63, 110), vom 25. Februar 1947 (AS 63, 119) und vom 11. Juni 1948 (AS 1948, 731).
3. Bundesratsbeschluss betreffend die Ein- und Durchfuhr von Bienensendungen vom 17. Oktober 1921 (AS 37, 722).
4. Bundesratsbeschluss betreffend Aufnahme der Milbenkrankheit der Bienen in das Tierseuchengesetz vom 13. Juni 1917, vom 18. April 1923 (AS 39, 107).
5. Bundesratsbeschluss betreffend die grenztierärztliche Untersuchung von Pelztieren vom 8. Februar 1929 (AS 45, 35).
6. Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die Verbreitung der Bisamratte (fiber zibethicus) vom 16. März 1929 (AS 45, 77).
7. Bundesratsbeschluss über die Ein- und Durchfuhr von lebendem Geflügel und von Fleisch und Fleischwaren von Geflügel, Fischen, Wildbret, Krusten- und Weichtieren, Fröschen und Schildkröten (Art. 18 aufgehoben durch Art. 8 des Bundesratsbeschlusses vom 22. August 1933 (AS 49, 720); Art. 5-17 aufgehoben durch die Verordnung vom 7. März 1947 (AS 63, 146) betreffend die Untersuchung von Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren) vom 8. Mai 1933 (AS 49, 305).
8. Bundesratsbeschluss über die Festsetzung der Gebühren für die grenztierärztlichen Untersuchungen vom 22. August 1933 (AS 49, 720), abgeändert durch Bundesratsbeschluss vom 24. Februar 1939 (AS 55, 298).
9. Eidgenössische Fleischschauverordnung vom 26. August 1938 (AS 54, 433), abgeändert durch Bundesratsbeschlüsse vom 29. September 1941 (AS 57, 1085), 14. Juni 1946 (AS 62, 630) und 3. Dezember 1948 (AS 64, 1169).
10. Bundesratsbeschluss über die zum Transport von lebenden Tieren verwendeten Motorfahrzeuge vom 14. Februar 1939 (AS 55, 285).
11. Bundesratsbeschluss über die Streichung der Schweineseuche aus den Bestimmungen der Tierseuchengesetzgebung vom 2. Mai 1941 (AS 57, 505).
12. Bundesratsbeschluss über Massnahmen zur Bekämpfung des Rinderabortus Bang vom 29. Dezember 1941 (AS 57, 1549).
13. Bundesratsbeschluss über die Bekämpfung der Rindertuberkulose vom 27. Januar 1942 (AS 58, 93).
14. Bundesratsbeschluss über Massnahmen gegen ansteckende Krankheiten der Zuchtpferde vom 11. Juni 1942 (AS 58, 539).
15. Verfügung des EVD über die Reinigung, Waschung und Desinfektion der zum Tiertransport verwendeten Eisenbahnwagen und Schiffe vom 17. November 1942 (AS 58, 1116/1136).
16. Verfügung des EVD betreffend die Vornahme ritueller Schlachtungen mittels elektrischer Betäubung vom 10. März 1943 (AS 59, 222).
17. Verordnung über seuchenpolizeiliche Massnahmen im Viehhandel vom 12. Oktober 1943 (AS 59, 802)
18. Verfügung des EVD über seuchenpolizeiliche Massnahmen im Viehhandel vom 29. November 1943 (AS 59, 942).
19. Verordnung betreffend die Bekämpfung der Dasselschäden vom 11. Februar 1944 (AS 60, 129).
20. Verfügung des EVD betreffend die Bekämpfung der Dasselschäden vom 15. Februar 1944 (AS 60, 130).
21. Verordnung über die künstliche Besamung bei Haustieren vom 16. Juni 1944 (AS 60, 405).
22. Verfügung des EVD über die künstliche Besamung bei Haustieren vom 16. Juni 1944 (AS 60, 411).
23. Verordnung über den Verkehr mit Mitteln zur Behandlung von Tierseuchen vom 10. April 1946 (AS 62, 467).
24. Verordnung betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren vom 7. März 1947 (AS 63, 146).
1. Bundesratsbeschluss über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 27. September 1936 (AS 52,742), abgeändert durch die Bundesratsbeschlüsse vom 10. November 1936 (AS 52, 831) und 30. Januar 1939 (AS 55, 226).
2. Verfügung Nr. I über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 27. September 1936 (AS 52, 744), abgeändert durch die Verfügungen Nr. XII vom 20. September 1937 (AS 53, 805), XIII vom 22. Dezember 1937 (AS 53, 1132), XV vom 31. Januar 1939 (AS 55, 255), XVI vom 24. Mai 1939 (AS 55, 527).
3. Verfügung Nr. II über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 30. September 1936 (AS 52, 752/764).
4. Verfügung Nr. III über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 1. Oktober 1936 (AS 52, 755).
5. Verfügung Nr. VIII über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 10. November 1936 (AS 52, 832).
6. Verfügung Nr. X über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 1. Dezember 1936 (AS 52, 872).
7. Verfügung Nr. XIa über ausserordentliche Massnahmen betreffend die Kosten der Lebenshaltung vom 11. Juli 1938 (AS 54, 350).
1. Bundesratsbeschluss über die Erhebung von Preiszuschlägen auf Futtermitteln vom 18. Oktober 1940 (AS 56, 1651).
2. Bundesratsbeschluss über die Getreide- und Futtermittelversorgung vom 15. November 1940 (AS 56, 1804).
[Heute nur noch auf nicht denaturierten Weizen und Roggen anwendbar. Für die übrigen Artikel aufgehoben durch die Bundesratsbeschlüsse Nr. 57 vom 26. Oktober 1945 (AS 61, 920) und Nr. 58 vom 21. Juni 1946 (AS 62, 637) sowie durch Bundesratsbeschluss vom 29. April 1949 (AS 1949, 407)].
3) Bundesratsbeschluss über die Aufhebung der Sektion für Getreideversorgung des eidgenössischen Kriegs-Ernährungs-Amtes vom 9. Juli 1948 (AS 1948, 831).
Anlage II
zum
Vertrag über den Zollanschluss des Fürstentums Liechtenstein an die Schweiz
(Bereinigt auf den 30. Juni 1949)
der schweizerischen Handels- und Zollverträge und der Waren- und Zahlungsabkommen, die im Fürstentum Liechtenstein in gleicher Weise Anwendung finden wie in der Schweiz. Andere hier angeführte Verträge gelten im Fürstentum Liechtenstein soweit der Zollanschlussvertrag ihre Anwendung bedingt. Anlagen (Protokolle, Briefwechsel, Warenlisten etc.), die aufgrund der nachstehend aufgeführten Abkommen in Kraft stehen, sind nicht besonders aufgeführt, auch wenn sie veröffentlicht worden sind.
Ägypten. Provisorisches Handelsabkommen, Notenaustausch vom 19. April 1930 (AS 46, 317).
Afghanistan. Abkommen vom 17. Februar 1928, provisorisches Übereinkommen (AS 44, 233).
Albanien. Niederlassungs- und Handelsabkommen vom 10. Juni 1929 (AS 46, 82).
Argentinien. Handelsabkommen vom 20. Januar 1947 (AS 63, 98).
Australien. Handelsabkommen vom 4./22. November 1938 (AS 55, 227).
Belgien-Luxemburg. Handelsvertrag vom 26. August 1929 (AS 46, 324).
Zweites Zusatzabkommen vom 31. Dezember 1947 zum Handelsvertrag vom 26. August 1929 (SHAB Nr. 30 vom 6. Januar 1948).
Zahlungsabkommen vom 13. Oktober 1947 (AS 63, 1506).
Belgisch-Kongo. Übereinkunft betreffend den belgischen Kongo vom 16. Februar 1923 (AS 39, 308).
Benelux. Tarifübereinkunft vom 12. Februar 1949 zwischen der belgisch-luxemburgischen Wirtschaftsunion und dem Königreich der Niederlande einerseits und der Schweiz anderseits (AS 1949, 381).
Brasilien. Provisorisches Abkommen vom 24. Juli 1936 (AS 52, 647).
Bulgarien. Notenaustausch vom 22./23. August 1924 (AS 40, 405).
Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 4. Dezember 1946 (AS 63, 1) mit Protokoll vom 9. November 1948 betreffend den Warenaustausch (AS 1948, 1132).
Chile. Handelsvertrag vom 31. Oktober 1897 (AS 17, 70).
Clearingabkommen vom 29. Mai 1934 (AS 50, 474) [seit 1. Januar 1945 und bis auf weiteres suspendiert.].
Vereinbarung vom 21. Dezember 1944 betreffend die Bezahlung kommerzieller Forderungen zwischen der Schweiz und Chile (AS 61, 256).
China. Freundschaftsvertrag vom 13. Juni 1918 (AS 37, 66).
Dänemark. Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag vom 10. Februar 1875 (AS 1, 668).
Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 15. Juli 1940 (AS 56, 1253).
Ergänzungsabkommen vom 17. April 1946 (AS 62, 556).
Ecuador. Freundschafts-, Niederlassungs- und Handelsvertrag vom 22. Juni 1888 (AS 11, 210).
Finnland. Provisorische Handelsübereinkunft vom 24. Juni 1927 (AS 43, 493).
Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 28. September 1940 (AS 56, 1584) mit Abänderung durch Abkommen vom 11. Juni 1946 (AS 62, 645).
Frankreich. Handelsübereinkunft vom 31. März 1937 (SHAB Nr. 85 vom 14. April 1937).
Reglement für die Einfuhr der Erzeugnisse der Freizonen in die Schweiz. In Kraft getreten am 1. Januar 1934 (AS 49, 1022).
Grenznachbarliche Verhältnisse. 31. Januar 1938 (AS 54, 207).
Grenzweidgang. 23. Oktober 1912 (AS 28, 781).
Finanzabkommen vom 16. November 1945, (AS 61, 1083), verlängert bis 31. Mai 1950, mit Ergänzung vom 28. Mai 1949 (SHAB Nr. 130 und 134 vom 7. und 11. Juni 1949).
Wirtschaftsabkommen vom 4. Juni 1949 (SHAB Nr. 130 und 134 vom 7. und 11. Juni 1949).
Protokolle über den Reiseverkehr vom 2./4. Juni 1949 (SHAB Nr. 130 und 134 vom 7. und 11. Juni 1949).
Tunis. Übereinkunft vom 14. Oktober 1896 (AS 16, 12).
Griechenland. Provisorische Handelsübereinkunft vom 29. November 1926 (AS 43, 111).
Abkommen über den Warenaustausch und den Zahlungsverkehr vom 1. April 1947 (AS 63, 360), ergänzt durch Notenwechsel vom 26. Juni 1948 (AS 1948, 835) und 1. Juni 1949 (AS 1949, 790).
Grossbritannien. Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag vom 6. September 1855 (AS V, 271).
Zusatzübereinkommen vom 30. März 1914 (AS 31, 302).
Abkommen betreffend Handelsmuster vom 20. Februar 1907 (AS 23, 69).
Zahlungsabkommen vom 12. März 1946 (AS 62, 355).
Haiti. Provisorisches Handelsabkommen vom 23. Dezember 1936 (AS 53, 80).
Indien. Freundschafts- und Niederlassungsvertrag vom 14. August 1948 (AS 1949, 431).
Italien. Handelsvertrag vom 27. Januar 1923 (AS 40, 105) mit den Protokollen über die Regelung gewisser mit dem Handelsvertrag vom 27. Januar 1923 in Beziehung stehender Zoll- und anderer Fragen vom 28. November 1925 und 24. September 1927 (AS 43, 479) sowie den Zusatzprotokollen vom 31. Mai 1929 (AS 45, 286), 8. Juli 1931 (AS 48, 273), 30. Dezember 1933 (AS 50, 611) und 20. Juni 1936 (AS 57, 1012).
Notenwechsel vom 13. Januar 1932 über die Einfuhr von Käse in die Schweiz und von Vieh in Italien (AS 48, 412).
Notenwechsel vom 22. Juni 1932 betreffend die Einfuhr von Vieh in Italien (AS 48, 412).
Abkommen vom 3. Dezember 1935 (AS 52, 194) über die Regelung des gegenseitigen Zahlungsverkehrs (Zahlungsabkommen) mit den Zusatzabkommen vom 22. Juni 1940 (AS 56, 996) und 22. November 1942 (AS 58, 1253).
Abkommen vom 9. Juli 1947 über die Regelung des Versicherungs- und Rückversicherungsverkehrs (AS 63, 816).
Handelsabkommen vom 15. Oktober 1947 (AS 63, 1134).
Protokoll vom 15. Oktober 1947 (AS 63, 1143) betreffend die Regelung verschiedener Fragen des Zahlungsverkehrs mit Notenwechsel vom 10. Januar 1948 (AS 1948, 38) und Zusatzprotokoll vom 10. Mai 1949 (AS 1949, 458).
Vereinbarung vom 10. Mai 1949 betreffend schweizerische Kapitalanlagen in Italien (AS 1949, 459).
Iran (Persien). Provisorisches Handelsabkommen vom 28. August 1928 (AS 44, 704).
Japan. Niederlassungs- und Handelsvertrag vom 21. Juni 1911 (AS 28, 63).
Jugoslawien. Handelsvertrag vom 27. September 1948 (AS 1948, 998).
Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 27. September 1948 (AS 1948, 1002).
Abkommen vom 27. September 1948 betreffend die Entschädigung der durch Verstaatlichungs- und Enteignungsmassnahmen sowie durch andere Einschränkungen betroffenen schweizerischen Interessen in Jugoslawien (AS 1948, 1007).
Kolumbien. Freundschafts-, Niederlassungs- und Handelsvertrag vom 14. März 1908 (AS 25, 565).
Marokko (französische Zone). Gegenseitige Erklärung mit der französischen Regierung vom 11. Juni 1914 zur Regelung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der französischen Zone des Scherifischen Reiches (AS 37, 732).
(Spanische Zone). Gegenseitige Erklärung mit der spanischen Regierung vom 4. August 1926 zur Regelung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der spanischen Protektoratszone des Scherifischen Reiches (AS 43, 296).
Neuseeland. Handelsvereinbarung vom 5. Mai 1938 (AS 54, 271).
Niederlande. Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag vom 19. August 1875 (AS 3, 522).
Zahlungsabkommen vom 24. Oktober 1945 (AS 61, 921).
Norwegen. Notenaustausch vom 5./22. Mai 1906 (SHAB Nr. 224 vom 25. Mai 1906 und Nr. 275 vom 27. Juni 1906).
Zahlungsabkommen vom 15. Juli 1947 (AS 63, 901).
Österreich. Protokoll vom 17. August 1946 über die vorläufige Regelung des Waren- und Zahlungsverkehrs zwischen der Schweiz und Österreich (AS 62, 857).
Abkommen über den Grenzverkehr vom 30. April 1947 (AS 1948, 195).
Übereinkunft vom 30. April 1947 betreffend den österreichischen Zolldienst in den Bahnhöfen St. Margrethen und Buchs sowie den Durchgangsverkehr der Zollorgane über kurze ausländische Verbindungsstrecken (AS 1948, 209).
Provisorische Vereinbarung vom 30. April 1947 betreffend die Berufsausübung durch die Handelsreisenden und die Zollbehandlung von Warenmustern (AS 1948, 216).
Polen. Handelsübereinkunft vom 26. Juni 1922 (AS 38, 482).
Zusatzabkommen vom 3. Februar 1934 (AS 51, 428) zur Handelsübereinkunft vom 26. Juni 1922 mit Zusatzprotokoll vom 30. Juni 1937 (AS 53, 778).
Protokoll betreffend Zollermässigung für chemische Produkte vom 28. Dezember 1937 (AS 54, 116).
Vereinbarung über das Ursprungszeugnis für die Einfuhr von schweizerischen Hutgeflechten in Polen vom 23. November 1938 (AS 55, 429).
Abkommen vom 25. Juni 1949 betreffend den Warenaustausch und den Zahlungsverkehr (AS 1949, 810).
Abkommen vom 25. Juni 1949 betreffend die Entschädigung der schweizerischen Interessen in Polen (AS 1949, 817).
Portugal. Handelsübereinkunft vom 20. Dezember 1905 (AS 23, 59) mit Zusatzprotokoll vom 15. Dezember 1934 (SHAB Nr. 301 vom 24. Dezember 1934).
Rumänien. Provisorisches Handelsabkommen vom 25. August 1930 (AS 46, 503) mit Zusatzprotokoll vom 16. Januar 1933 (AS 49, 73).
Abkommen über den Warenaustausch und den Zahlungstransfer vom 29. Juni 1946 (AS 63, 165).
Schweden. Vorläufige Vereinbarung über die Handelsbeziehungen vom 20. März 1924 (AS 40, 249).
Zahlungsabkommen vom 30. April 1948 (AS 1948, 478).
Abkommen über den Warenaustausch vom 30. April 1948 (AS 1948, 483).
Siam. Freundschafts- und Handelsvertrag vom 3. November 1937 (AS 54, 298).
Spanien. Handelsübereinkunft vom 15. Mai 1922, abgeändert durch en modus vivendi vom 31. Dezember 1928 (AS 45, 15).
Abkommen über den Zahlungs- und Warenverkehr vom 7. Mai 1949 (AS 1949, 470).
Tschechoslowakei. Handelsvertrag vom 16. Februar 1927 (AS 43, 152) mit den Zusatzprotokollen vom 3. September 1931 (AS 48, 675), 27. Juni 1932 (AS 49, 212), 27. Oktober 1932 (AS 49, 274), 23. März 1935 (AS 51, 549) und 23. März 1948, (AS 1948, 380).
Abkommen über den Warenaustausch und den Zahlungsverkehr vom 25. September 1948 (AS 1948, 989).
Türkei. Handelsübereinkunft vom 13. Dezember 1930 (AS 48, 202).
Abkommen über den Warenaustausch und die Regelung des Zahlungsverkehrs vom 12. September 1945 (AS 61, 763).
Ungarn. Handelsvertrag mit Österreich-Ungarn vom 9. März 1906 (AS 22, 423) mit Note vom 16. Juni 1021 (SHAB Nr. 150 vom 16. Juni 1921).
Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom 27. April 1946 (AS 62, 566).
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Russland). Handelsvertrag vom 17. März 1948 (AS 1948, 888).
Abkommen über die sowjetische Handelsvertretung in der Schweiz vom 17. März 1948 (AS 1948, 368).
Abkommen über den Warenaustausch vom 17. März 1948 (AS 1948, 483).
Uruguay. Handelsabkommen vom 4. März 1938 (AS 57, 1135).
Abkommen betreffend den Zahlungsverkehr vom 23. Februar 1938 (AS 54, 152).
Vereinigte Staaten von Amerika. Freundschafts-, Niederlassungs-, Handels- und Auslieferungsvertrag vom 25. November 1850 (AS V, 201).
Handelsabkommen vom 9. Januar 1936 (AS 52, 242).