814.301.1 | ||
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt | ||
Jahrgang 2020 | Nr. 493 | ausgegeben am 23. Dezember 2020 |
c)
|
Quecksilber und Cadmium sowie deren Verbindungen, angegeben als Metalle, je
|
0,05 mg/m³
|
l)
|
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (Dioxine) und Dibenzofurane (Furane), angegeben als Summenwert der Toxizitätsäquivalente nach EN 1948-16
|
0,1 ng/m³
|
Feuerungswärmeleistung
|
||||
bis 100 kW
|
über 100 kW
|
über 1 MW
|
||
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m3
|
|||
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1
|
650
|
300
|
300
|
|
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. d und e, wenn die Anlage jährlich mindestens zu 80 % mit diesen Stoffen betrieben wird
|
650
|
650
|
300
|
|
- beim Betrieb mit flüssigen Brenn- oder Treibstoffen
|
650
|
300
|
300
|
|
- Stickoxide (NOx), angegeben als Stickstoffdioxid (NO2)
|
mg/m³
|
|||
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1
|
120
|
80
|
80
|
|
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. d und e, wenn die Anlage jährlich mindestens zu 80 % mit diesen Stoffen betrieben wird
|
400
|
250
|
100
|
|
- beim Betrieb mit flüssigen Brenn- oder Treibstoffen
|
400
|
250
|
190
|
Feuerungswärmeleistung
|
|||
bis 40 MW
|
über 40 MW
|
||
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m3
|
||
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 oder flüssigen Brenn- oder Treibstoffen
|
100
|
35
|
|
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. d und e, wenn die Anlage jährlich mindestens zu 80 % mit diesen Stoffen betrieben wird
|
240
|
35
|
Feuerungswärmeleistung
|
|||
bis 40 MW
|
über 40 MW
|
||
- Stickoxide (NOx)
|
mg/m3
|
||
- beim Betrieb mit Gasbrenn- oder Gastreibstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1
|
40
|
20
|
|
- beim Betrieb mit flüssigen Brenn- oder Treibstoffen
|
50
|
40
|
Feuerungen für Heizöl "Extra leicht"
|
|
- Bezugsgrösse:
|
|
Die Grenzwerte für die gasförmigen Schadstoffe beziehen sich auf einen Sauerstoffgehalt im Abgas von
|
3 % vol
|
- Russzahl
|
1
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
80 mg/m³
|
- Stickoxide (NOx), angegeben als Stickstoffdioxid
|
|
a) Hellstrahler und Dunkelstrahler
|
200 mg/m³
|
b) Anlagen mit einer Heizmediumtemperatur über 110 °C
|
150 mg/m³
|
c) Übrige Anlagen
|
120 mg/m³
|
- Ammoniak und Ammoniumverbindungen, angegeben als Ammoniak1
|
30 mg/m³
|
Hinweise:
1 Diese Emissionsbegrenzung ist nur für Feuerungsanlagen mit Entstickungseinrichtung von Bedeutung.
|
a)
|
bei Gebläsebrennern mit einstufigem Brennerbetrieb und bei Ölverdampfungsbrennern
|
7 %
|
b)
|
bei Gebläsebrennern mit zweistufigem Brennerbetrieb:
|
|
1. beim Betrieb der ersten Brennerstufe
|
6 %
|
|
2. beim Betrieb der zweiten Brennerstufe
|
8 %
|
Feuerungswärmeleistung
|
|||||||
bis
70 kW
|
über
70 kW
bis
500 kW
|
über 500 kW bis
1 MW
|
über
1 MW bis
10 MW
|
über
10 MW bis
100 MW
|
über 100 MW
|
||
Kohle, Kohlebriketts, Koks
|
|||||||
- Bezugsgrösse
Die Grenzwerte beziehen sich auf einen Sauerstoffgehalt im Abgas von
|
% vol
|
7
|
7
|
7
|
7
|
7
|
6
|
- Feststoffe insgesamt:
|
mg/m³
|
100
|
50
|
20
|
20
|
10
|
10
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m³
|
2500
|
1000
|
1000
|
150
|
150
|
150
|
- Schwefeloxide (SOx), angegeben als Schwefeldioxid (SO2)
|
|||||||
- Wirbelschichtfeuerungen
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
350
|
350
|
200
|
- andere Feuerungen bei Einsatz von Steinkohle
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
1300
|
350
|
150
|
- sonstige Anlagen
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
1000
|
350
|
150
|
- Stickoxide (NOx), angegeben als Stickstoffdioxid (NO2)
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
500
|
200
|
150
|
- Ammoniak und Ammoniumverbindungen, angegeben als Ammoniak1
|
mg/m³
|
30
|
30
|
30
|
30
|
30
|
30
|
Hinweise:
- Die Angabe eines Strichs in der Tabelle bedeutet, dass weder nach Anhang 3 noch nach Anhang 1 eine Begrenzung vorgeschrieben ist.
1 Diese Emissionsbegrenzung ist nur für Feuerungsanlagen mit Entstickungseinrichtung von Bedeutung.
|
Feuerungswärmeleistung
|
||||||
bis 70 kW
|
über 70 kW bis 500 kW
|
über 500 kW bis 1 MW
|
über 1 MW bis 10 MW
|
über 10 MW
|
||
Holzbrennstoffe
|
||||||
- Bezugsgrösse
|
||||||
Die Grenzwerte beziehen sich auf einen Sauerstoffgehalt im Abgas von
|
% vol
|
13
|
13
|
13
|
11
|
11
|
- Für Holzbrennstoffe nach Anhang 4 Ziff. 31 Abs. 1 Bst. a oder b
|
||||||
- für Zentralheizungs- und Einzelherde sowie gewerblich genutzte Backöfen:
|
||||||
- Feststoffe insgesamt
|
mg/m³
|
100
|
50
|
-
|
-
|
-
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m³
|
4000
|
4000
|
-
|
-
|
-
|
- für Einzelraumfeuerungen1 und Heizkessel handbeschickt
|
||||||
- Feststoffe insgesamt
|
mg/m³
|
100
|
50
|
-
|
-
|
-
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m³
|
2500
|
500
|
-
|
-
|
-
|
- für Heiz- und Dampfkessel automatisch beschickt:
|
||||||
- Feststoffe insgesamt
|
mg/m³
|
50
|
50
|
20
|
20
|
10
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m³
|
1000
|
500
|
500
|
250
|
150
|
- Für Holzbrennstoffe nach Anhang 4 Ziff. 31 Abs. 1 Bst. c
|
||||||
- Feststoffe insgesamt
|
mg/m³
|
50
|
50
|
20
|
20
|
10
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
mg/m³
|
1000
|
500
|
500
|
250
|
150
|
- Stickoxide (NOX), angegeben als Stickstoffdioxid (NO2)
|
mg/m³
|
2
|
2
|
2
|
2
|
150
|
- Gasförmige organische Stoffe, angegeben als Gesamtkohlenstoff
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
-
|
50
|
- Ammoniak und Ammoniumverbindungen, angegeben als Ammoniak³
|
mg/m³
|
-
|
-
|
-
|
30
|
30
|
Hinweise:
- Die Angabe eines Strichs in der Tabelle bedeutet, dass weder nach Anhang 3 noch nach Anhang 1 eine Begrenzung vorgeschrieben ist.
1 Bei ortsfest gesetzten Grundöfen nach der SN EN 15544 (Ortsfest gesetzte Kachelgrundöfen/Putzgrundöfen - Auslegung)7 gelten ungeachtet ihrer Feuerungswärmeleistung die Emissionsbegrenzungen für Feststoffe und CO bis 70 kW.
2 Siehe Stickoxid-Grenzwert Anhang 1 Ziff. 6.
|
||||||
3 Diese Emissionsbegrenzung ist nur für Feuerungsanlagen mit Entstickungseinrichtung von Bedeutung.
|
a)
|
bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 bis 300 MW
|
200 mg/m³
|
b)
|
bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung über 300 MW
|
150 mg/m³
|
a)
|
bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 100 bis 300 MW
|
200 mg/m³
|
b)
|
bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung über 300 MW
|
150 mg/m³
|
Feuerungen für Gasbrennstoffe
|
|
- Bezugsgrösse:
|
|
Die Grenzwerte beziehen sich auf einen Sauerstoffgehalt im Abgas von
|
3 % vol
|
- Kohlenmonoxid (CO)
|
100 mg/m³
|
- Stickoxide (NOx), angegeben als Stickstoffdioxid (NO2)
|
|
a) Hellstrahler und Dunkelstrahler
b) Anlagen mit einer Heizmediumtemperatur über 110 °C
c) Übrige Anlagen
|
200 mg/m³
110 mg/m³
80 mg/m³
|
- Ammoniak und Ammoniumverbindungen, angegeben als Ammoniak1
|
30 mg/m³
|
Hinweise:
1 Diese Emissionsbegrenzung ist nur für Feuerungsanlagen mit Entstickungseinrichtung von Bedeutung.
|
a)
|
Staub
|
|
1. beim Betrieb mit Gasbrennstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. b bis e
|
10 mg/m³
|
|
2. beim Betrieb mit Gasbrennstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. a
|
5 mg/m³
|
|
b)
|
Schwefeloxide, angegeben als Schwefeldioxid
|
|
1. beim Betrieb mit Gasbrennstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. a und c bis e
|
35 mg/m³
|
|
2. beim Betrieb mit Gasbrennstoffen nach Anhang 4 Ziff. 41 Abs. 1 Bst. b
|
5 mg/m³
|
|
c)
|
Stickoxide (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid), angegeben als Stickstoffdioxid
|
100 mg/m³
|
a)
|
bei Gebläsebrennern mit einstufigem Brennerbetrieb und bei atmosphärischen Brennern
|
7 %
|
b)
|
bei Gebläsebrennern mit zweistufigem Brennerbetrieb:
|
|
1. beim Betrieb der ersten Brennerstufe
|
6 %
|
|
2. beim Betrieb der zweiten Brennerstufe
|
8 %
|
Asche
|
100 mg/kg
|
Phosphor
|
20 mg/kg
|
Merkmal
|
Einheit
|
Mindestwert
1
|
Höchstwert
1
|
Prüfverfahren
2
|
Motorenbenzin
|
||||
...
|
||||
- Schwefelgehalt
|
mg/kg
|
-
|
10,0
|
EN ISO 13032,
EN ISO 20846, EN ISO 20884 |
- Bleigehalt
|
mg/l
|
-
|
5,0
|
EN 237
|
Hinweise:
|
||||
...
|
||||
2
Für die Prüfung massgebende (gemeinsame) Normen:
|
||||
- EN: Norm des Europäischen Komitees für Normen CEN
- ISO: Norm der Internationalen Normenorganisation ISO
|
||||
Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.
|
||||
...
|
Bioethanolgehalt
|
% (V/V)
|
1,0
|
2,0
|
3,0
|
4,0
|
5,0
|
6,0
|
7,0
|
8,0
|
9,0
|
10,0
|
Maximal zulässige Dampfdruckabweichung1
|
kPa
|
3,7
|
6,0
|
7,2
|
7,8
|
8,0
|
8,0
|
7,9
|
7,9
|
7,8
|
7,8
|
Hinweise:
|
|||||||||||
1 Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation zwischen dem unmittelbar über und dem unmittelbar unter dem Bioethanolgehalt liegenden Wert ermittelt.
|
Merkmal
|
Einheit
|
Mindestwert
1
|
Höchstwert
1
|
Prüfverfahren
2
|
Dieselöl
|
||||
- Cetanzahl
|
51,0
3
|
-
|
EN ISO 5165, EN 15195,
EN 16144,
EN 16715
|
|
- Dichte bei 15 °C
|
kg/m³
|
-
|
845,0
|
EN ISO 3675, EN ISO 12185
|
- Siedeverlauf: 95 % (V/V) aufgefangen bei
|
°C
|
-
|
360
|
EN ISO 3405, EN ISO 3924
|
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
|
% (m/m)
|
-
|
8,0
|
EN 12916
|
- Schwefelgehalt
|
mg/kg
|
-
|
10,0
|
EN ISO 20846, EN ISO 20884, EN ISO 13032
|
Hinweise:
1
Die Prüfergebnisse sind nach der Norm EN ISO 4259 "Petroleum products - determination and application of precision data in realtion to methods of test" zu beurteilen.
2
Für die Prüfung massgebende (gemeinsame) Normen:
- EN: Norm des Europäischen Komitees für Normen CEN
- ISO: Norm der Internationalen Normenorganisation ISO
Die Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.
3
Für Winterqualitäten muss die Cetanzahl abweichend von dieser Tabelle mindestens den Anforderungen nach SN EN 590 entsprechen.
|
Schadstoff
|
Immissionsgrenzwert
|
Statistische Definition
|
Schwefeldioxid (SO2)
|
30 µg/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
100 µg/m³
|
95 % der ½-h-Mittelwerte eines Jahres ≤ 100 µg/m³
|
|
100 µg/m³
|
24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden
|
|
Stickstoffdioxid (NO2)
|
30 µg/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
100 µg/m³
|
95 % der ½-h-Mittelwerte eines Jahres ≤ 100 µg/m³
|
|
80 µg/m³
|
24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden
|
|
Kohlenmonoxid (CO)
|
8 mg/m³
|
24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden
|
Ozon (O3)
|
100 µg/m³
|
98 % der ½-h-Mittelwerte eines Monats ≤ 100 µg/m³
|
120 µg/m³
|
1-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden
|
|
Schwebestaub (PM10)1
|
20 µg/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
50 µg/m³
|
24-h-Mittelwert; darf höchstens dreimal pro Jahr überschritten werden
|
|
Schwebestaub (PM2,5)2
|
10 µg/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Blei (Pb) im Schwebestaub
(PM10)
|
500 ng/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Cadmium (Cd) im Schwebestaub (PM10)
|
1,5 ng/m³
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Staubniederschlag insgesamt
|
200 mg/(m² x d)
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Blei (Pb) im Staubniederschlag
|
100 µg/(m² x d)
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Cadmium (Cd) im Staubniederschlag
|
2 µg/(m² x d)
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Zink (ZN) im Staubniederschlag
|
400 µg/(m² x d)
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Thallium (TI) im Staubniederschlag
|
2 µg/(m² x d)
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Benzol
|
5 µg/m3
|
Jahresmittelwert
(arithmetischer Mittelwert) |
Hinweise:
mg = Milligramm: 1 mg = 0,001 g
µg = Mikrogramm: 1 µg = 0,001 mg
ng = Nanogramm: 1 ng = 0,001 µg
d = Tag
Das Zeichen "≤" bedeutet "kleiner oder gleich".
1 Feindisperse Schwebestoffe mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm.
2 Feindisperse Schwebestoffe mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 2,5 µm.
|