0.110.034.37 | ||
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt | ||
Jahrgang 2004 | Nr. 121 | ausgegeben am 18. Mai 2004 |
A. Geographische Lage des Betriebs
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Erhebungsbezirk
|
Code
|
NR
|
NR
|
|
a) Gemeinde oder Gebietseinheit unterhalb der Erhebungsbezirke64
|
Code
|
NR
|
NR
|
|
2. Benachteiligtes Gebiet
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
|
a) Berggebiet
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
|
3. Gebiet mit umweltspezifischen Einschränkungen
|
ja/nein
|
NS
|
NR
|
NR
|
B. Rechtspersönlichkeit und Verwaltung des Betriebs (am Tag der Befragung)
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Liegt die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb bei
| ||||
a) einer natürlichen Person, die alleiniger Inhaber eines unabhängigen Betriebs ist?
|
ja/nein
| |||
b) einer oder mehreren natürlichen Personen, die Gesellschafter in einem Gruppenbetrieb (in einer Personengesellschaft) sind?65
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
c) einer juristischen Person?
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
2. Lautet die Antwort auf Frage B/1 (a) "ja", ist diese Person (der Betriebsinhaber) zugleich Betriebsleiter?
|
ja/nein
| |||
a) Lautet die Antwort auf Frage B/2 "nein", gehört der Betriebsleiter zur Familie des Betriebsinhabers?
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
b) Lautet die Antwort auf Frage B/2 a) "ja", ist der Betriebsleiter der Ehepartner des Betriebsinhabers?
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
3. Landwirtschaftliche Berufsausbildung der Betriebsleiter (ausschliesslich praktische landwirtschaftliche Erfahrung, landwirtschaftliche Grundausbildung, umfassende landwirtschaftliche Ausbildung)66
|
Code
|
NR
| ||
C. Besitzverhältnisse (auf den Betriebsinhaber bezogen), und Bewirtschaftungssystem
|
LI
|
N
|
IS
|
|
Landwirtschaftlich genutzte Fläche:
| ||||
1. in Eigentum
|
ha/a
|
NR
| ||
2. in Pacht
|
ha/a
|
NR
| ||
3. in Teilpacht oder in anderen Besitzformen
|
ha/a
|
NR
|
NE
|
NE
|
5. Bewirtschaftungssystem und -methoden
| ||||
a) Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebes, die folgend den Regelungen der Europäischen Gemeinschaft auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellt wurde
|
ha/a
|
NR
| ||
d) Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebs, die auf ökologischen Landbau umgestellt wird
|
ha/a
|
NR
| ||
e) Ist die tierische Erzeugung in die ökologische Bewirtschaftungsmethode mit eingeschlossen?
|
völlig, teilweise, überhaupt nicht
|
NR
| ||
c) Bezieht der Betrieb Prämien oder Beihilfen für umweltrelevante Verpflichtungen ausgenommen solche für den ökologischen Landbau?67
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
NR
|
D. Ackerland
|
LI
|
N
|
IS
|
|
Getreide zur Körnergewinnung (einschliesslich Saatgut):
| ||||
1. Weichweizen und Spelz
|
ha/a
| |||
2. Hartweizen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
3. Roggen
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
4. Gerste
|
ha/a
| |||
5. Hafer
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
6. Körnermais
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
7. Reis
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
8. Sonstiges Getreide zur Körnergewinnung
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
9. Eiweisspflanzen zur Körnergewinnung (einschliesslich Saatgut und Gemenge von Hülsenfrüchten mit Getreide)
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NE
|
darunter:
| ||||
e) Erbsen, Feldbohnen und Süsslupinen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NE
|
f) Linsen, Kichererbsen und Wicken
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
g) Andere trocken geerntete Eiweisspflanzen
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
10. Kartoffeln (einschliesslich Früh- und Pflanzkartoffeln)
|
ha/a
| |||
11. Zuckerrüben (ohne Saatgut)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
12. Futterhackfrüchte (ohne Saatgut)
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
Handelsgewächse
| ||||
23. Tabak
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
24. Hopfen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
25. Baumwolle
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
26. Raps und Rübsen
|
ha/a
| |||
27. Sonnenblumen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
28. Soja
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
29. Lein
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
30. Andere Ölfrüchte
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
ME
|
31. Flachs
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
32. Hanf
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
33. Andere Textilpflanzen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
34. Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
NS
|
35. Andere Handelsgewächse, die noch nicht aufgeführt wurden
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
Gemüse, Melonen, Erdbeeren:
| ||||
14. Im Freiland oder unter flachen (nicht betretbaren) Schutzabdeckungen
|
ha/a
| |||
darunter:
| ||||
a) Feldanbau
|
ha/a
|
NR
| ||
b) Gartenbaukulturen
|
ha/a
|
NR
| ||
15. Unter Glas oder anderen hohen (betretbaren) Schutzeinrichtungen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NS
|
Blumen und Zierpflanzen (ohne Baumschulen):
| ||||
16. Im Freiland oder unter flachen (nicht betretbaren) Schutzabdeckungen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NS
|
17. Unter Glas oder anderen hohen (betretbaren) Schutzeinrichtungen
|
ha/a
|
NS
| ||
18. Futterpflanzen:
| ||||
a) Ackerwiesen und -weiden
|
ha/a
| |||
b) sonstige Grünfutterpflanzen
|
ha/a
| |||
darunter:
| ||||
i) Grünmais (Mais zur Silage)
|
ha/a
|
NR
|
NS
|
NE
|
iii) Sonstige Futterpflanzen
|
ha/a
|
NR
| ||
19. Sämereien und Pflanzgut auf dem Ackerland (ohne Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Ölsaaten)
|
ha/a
|
NE
| ||
20. Sonstige Kulturen auf dem Ackerland
|
ha/a
|
NE
| ||
21. Schwarzbrache (einschliesslich Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird.
|
ha/a
|
NE
| ||
22. Schwarzbrache (einschliesslich Grünbrache), die einer Beihilferegelung unterliegt und nicht wirtschaftlich genutzt wird
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
E. Haus- und Nutzgärten
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NS
|
F. Dauergrünland
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Grünland und Weiden ohne ertragsarme Weiden
|
ha/a
| |||
2. Ertragsarme Weiden
|
ha/a
| |||
G. Dauerkulturen
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Obstanlagen (einschliesslich Beerenobstanlagen)
|
ha/a
| |||
a) Obst- (Frischobst) und Beerenarten der gemässigten Klimazonen68
|
ha/a
| |||
b) Obst- und Beerenarten der subtropischen Klimazonen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
c) Schalenobst
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
2. Zitrusanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
3. Olivenanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
a) normalerweise zur Erzeugung von Tafeloliven bestimmt
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
b) normalerweise zur Erzeugung von Olivenöl bestimmt
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
4. Rebanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
davon Erträge normalerweise bestimmt für:
| ||||
a) Qualitätswein
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
b) anderen Wein
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
c) Tafeltrauben
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
d) Rosinen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
5. Reb- und Baumschulen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
NS
|
6. Sonstige Dauerkulturen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
7. Dauerkulturen unter Glas
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
H. Sonstige Flächen
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen (landwirtschaftliche Flächen, die aus wirtschaftlichen, sozialen oder sonstigen Gründen nicht mehr bewirtschaftet werden und ausserhalb der Fruchtfolge liegen)
|
ha/a
|
NE
| ||
2. Forstfläche69
|
ha/a
|
NE
| ||
3. Sonstige Flächen (Gebäude und Hofflächen, Wege, Gewässer, Steinbrüche, Unland, Felsen usw.)70
|
ha/a
|
NE
| ||
I. Vergesellschaftete Kulturen und Folgekulturen, Pilze, Bewässerung, Lagereinrichtungen für Wirtschaftsdünger, Stilllegung von Ackerland und Nährstoffbewirtschaftung
| ||||
1. Einander folgende Nebenkulturen (ohne Anbau von Gartenbaukulturen und Kulturen unter Glas)71
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
2. Pilze
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
NS
|
3. Bewässerte Fläche
| ||||
a) bewässerbare Flächen, insgesamt
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
b) Fläche der bewässerten Kulturen
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
darunter:
| ||||
1) Hartweizen72
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
2) Mais(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
3) Kartoffeln(2)
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
4) Zuckerrüben(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
5) Sonnenblumen(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
6) Soja(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
7) Futterpflanzen(2)
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
8) Obstanlagen (einschliesslich Beerenobstanlagen)(2)
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
9) Zitrusfrüchte(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
10) Rebanlagen(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
5. Vergesellschaftete Kulturen(2)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
7. Einrichtungen zur Lagerung von Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft (Festmist, Jauche und Gülle)(2)
|
NR
| |||
a) Verfügt der Betrieb über Einrichtungen zur Lagerung von:(2)
|
NR
| |||
i) Festmist?
|
ja/nein
|
NR
| ||
ii) Jauche?
|
ja/nein
|
NR
|
NS
| |
iii) Gülle?
|
ja/nein
|
NR
| ||
b) Ohne zwischenzeitliche Leerung, für wie viele volle Monate reicht die verfügbare Lagerkapazität aus für?73
|
NR
| |||
i) Festmist
|
Monate
|
NR
| ||
ii) Jauche
|
Monate
|
NR
|
NS
| |
iii) Gülle
|
Monate
|
NR
| ||
8. Flächen, die einer Beihilferegelung zur Stilllegung unterliegen, unterteilt in:
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
a) Schwarzbrache (Grünbrache), die nicht wirtschaftlich genutzt wird (bereits erfasst unter D/22)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
b) Flächen, die zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Rohstoffen dienen, die nicht für Nahrungs- oder Futtermittelzwecke bestimmt sind (z. B. Zuckerrüben, Raps, nicht-forstliche Bäume und Sträucher usw.), einschliesslich Linsen, Kichererbsen und Wicken; bereits erfasst unter D und G)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
c) In Dauergrünland umgewandelte Flächen (bereits erfasst unter F/1 und F/2)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
d) Ehemals landwirtschaftliche Flächen, die in Forstflächen umgewandelt wurden oder sich in Vorbereitung zur Aufforstung befinden (bereits erfasst unter H/2)(4)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
NE
|
e) sonstige Flächen (bereits erfasst unter H/1 und H/3)(4)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
NE
|
9. Nährstoffbewirtschaftung
|
NR
| |||
a) Flächen an bodenbedeckender Kulturen im Winter(1)
|
ha/a
|
NR
| ||
J. Viehbestand (am Erhebungsstichtag)
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Einhufer
|
Zahl der Tiere
| |||
Rinder:
| ||||
2. Rinder unter einem Jahr, männliche und weibliche
|
Zahl der Tiere
|
NR
| ||
3. Männliche Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren
|
Zahl der Tiere
| |||
4. Weibliche Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren
|
Zahl der Tiere
| |||
5. Männliche Rinder von zwei Jahren und älter
|
Zahl der Tiere
| |||
6. Färsen von zwei Jahren und älter
|
Zahl der Tiere
| |||
7. Milchkühe
|
Zahl der Tiere
| |||
8. Sonstige Kühe
|
Zahl der Tiere
| |||
Schafe und Ziegen:
| ||||
9. Schafe (jeden Alters)
|
Zahl der Tiere
| |||
a) Schafe, weibliche Zuchttiere
|
Zahl der Tiere
|
NR
| ||
b) sonstige Schafe
|
Zahl der Tiere
|
NR
| ||
10. Ziegen (jeden Alters)
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
a) Ziegen, weibliche Zuchttiere
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
b) sonstige Ziegen
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
Schweine:
| ||||
11. Ferkel mit einem Lebendgewicht unter 20 kg
|
Zahl der Tiere
| |||
12. Zuchtsauen von 50 kg und mehr
|
Zahl der Tiere
| |||
13. Andere Schweine
|
Zahl der Tiere
| |||
Geflügel:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
14. Masthähnchen und -hühnchen
|
Zahl der Tiere
| |||
15. Legehennen74
|
Zahl der Tiere
| |||
16. Sonstiges Geflügel
|
Zahl der Tiere
|
NS
| ||
Darunter
| ||||
a) Truthühner
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
NS
|
b) Enten
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
NS
|
c) Gänse
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
NS
|
d) Sonstiges Geflügel, das noch nicht aufgeführt wurde
|
Zahl der Tiere
|
NE
|
NE
|
NS
|
17. Mutterkaninchen
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
NS
|
18. Bienen
|
Zahl der Bienenstöcke
|
NS
|
NS
|
NE
|
19. Tiere, die noch nicht aufgeführt wurden
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
K. Schlepper, Einachsschlepper, Maschinen und Einrichtungen
| ||||
1) Am Tag der Befragung, im Alleinbesitz des Betriebs
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Vierradschlepper, Kettenschlepper, Geräteträger nach Leistungsklassen (kw)75
|
Anzahl
|
NR
| ||
a) < 40(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
b) 40 bis < 60(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
c) 60 bis < 100(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
d) 100 und mehr(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
2. Einachsschlepper, Motorhacken, Motorfräsen und Motormäher(1)
|
Anzahl
|
NR
|
NS
| |
3. Mähdrescher(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
9. Andere vollmechanisierte Erntegeräte(1)
|
Anzahl
|
NR
| ||
10. Bewässerungsanlagen vorhanden?(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
|
a) Falls ja, ist die Anlage mobil?(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
|
b) Falls ja, ist die Anlage feststehend?(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NS
|
NE
|
2) In den letzten 12 Monaten vor dem Tag der Befragung benutzte Maschinen, von mehreren Betrieben benutzt (im Besitz eines anderen Betriebs, einer Genossenschaft oder im gemeinschaftlichen Besitz) oder im Besitz eines landwirtschaftlichen Lohnunternehmens
| ||||
1. Vierradschlepper, Kettenschlepper und Geräteträger(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
2. Einachsschlepper, Motorhacken, Motorfräsen und Motormäher(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NS
| |
3. Mähdrescher(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
9. Andere vollmechanisierte Erntegeräte(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
L. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte (in den 12 Monaten vor dem Tag der Befragung)
| ||||
Statistische Informationen werden für jede Person, welche auf dem erhobenen Betrieb arbeitet und zu den folgenden Arbeitskräftekategorien gehört, so erfasst, dass sie untereinander und/oder mit anderen Erhebungsmerkmalen beliebig gekreuzt werden können.
| ||||
1. Betriebsinhaber
| ||||
In diese Kategorie fallen:
| ||||
- Natürliche Personen, nämlich
| ||||
- alleinige Betriebsinhaber unabhängiger Betriebe (alle Personen, welche die Frage B/1(a) mit "ja" beantwortet haben).
| ||||
- die Gesellschafter von Gruppenbetrieben/Personengesellschaften, die als Betriebsinhaber identifiziert wurden.
| ||||
- Juristische Personen.
| ||||
Für jede der oben genannten natürlichen Personen werden folgende Daten erfasst:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Geschlecht
|
NR
| |||
- Alter nach folgenden Altersklassen:
|
NR
| |||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35- 44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
NR
| |||
- Landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
NR
| |||
0%, > 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
NR
| |||
1a) Betriebsleiter
| ||||
In diese Kategorie fallen:
| ||||
- Die Betriebsleiter unabhängiger Betriebe, einschliesslich Ehepartner und anderer Mitglieder der Familie des Betriebsinhabers, wenn sie Betriebsleiter sind, d.h. wenn die Antwort auf die Frage B/2 a) oder auf die Frage B/2 b) "ja" ist.
| ||||
- die Gesellschafter von Gruppenbetrieben/Personengesellschaften, die als Betriebsleiter identifiziert wurden.
| ||||
- die Leiter von Betrieben, deren Betriebsinhaber eine juristische Person ist.
| ||||
(Die Betriebsleiter, die zugleich alleiniger Betriebsinhaber sind oder die Gesellschafter in einem Gruppenbetrieb (in einer Personengesellschaft) die als Betriebsinhaber identifiziert wurden, werden nur einmal erfasst, nämlich als Betriebsinhaber unter Kategorie L/1)
| ||||
Für jede der oben genannten natürlichen Personen werden folgende Daten erfasst:
|
NR
| |||
- Geschlecht
|
NR
| |||
- Alter gemäss den folgenden Altersklassen:
|
NR
| |||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
NR
| |||
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
NR
| |||
> 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
NR
| |||
2. Ehegatten von Betriebsinhabern
| ||||
In diese Kategorie fallen Ehegatten von "alleinigen" Betriebsinhabern (die Antwort auf Fragen B/1(a) lautet "ja"), die weder unter L/1, noch unter L/1(a) erfasst werden (sie sind keine Betriebsleiter: die Antwort auf Frage B/2(b) lautet "nein")).
| ||||
Für jede der oben genannten Personen werden folgende Informationen erfasst:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Geschlecht
|
NR
| |||
- Alter gemäss den folgenden Altersklassen:
|
NR
| |||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
NR
| |||
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
NR
| |||
0%, > 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
NR
| |||
3a) Andere im Betrieb beschäftigte Familienangehörige des Betriebsinhabers: männlich (ausser Personen in Kategorie L/1, L/1(a) und L/2)
| ||||
3b) Andere im Betrieb beschäftigte Familienangehörige des Betriebsinhabers: weiblich (ausser Personen in Kategorie L/1, L/1(a) und L/2)
| ||||
Die folgenden Informationen über die Zahl der Personen im Betrieb entsprechend den folgenden Klassen sind für jede der oben genannten Kategorien zu erfassen:
|
NR
| |||
- Alter gemäss den folgenden Altersklassen:
|
NR
| |||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet bis < 25 Jahre, 25-34, 35-4, 45-54, 55-64, 65 und darüber,76
|
NR
| |||
- landwirtschaftliche Arbeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
NR
| |||
> 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft.
|
NR
| |||
4a) Regelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: männlich (ausser Personen in Kategorien L/1, L/1a, L/2 und L/3).
|
| |||
4b) Regelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: weiblich (ausser Personen in Kategorien L/1, L/1a, L/2 und L/3)
| ||||
Die folgenden Informationen über die Zahl der Personen im Betrieb entsprechend den folgenden Klassen sind für jede der oben genannten Kategorien zu erfassen:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Alter gemäss den folgenden Altersklassen:
|
NR
| |||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet bis < 25 Jahre, 25-34, 35-44, 45-4, 55-64, 65 und darüber,77
|
NR
| |||
- landwirtschaftliche Arbeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) gemäss der Klassifikation:
|
NR
| |||
> 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft.
|
NR
| |||
5.+6. Unregelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: männlich und weiblich
|
Anzahl der Arbeitstage
|
NR
| ||
7. Übt der Alleininhaber des Betriebes, der zugleich auch Leiter des Betriebes ist eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus?
|
NR
| |||
- Hauptberuflich?
|
ja/nein
|
NR
| ||
- Nebenberuflich?
|
ja/nein
|
NR
| ||
8. Übt der Ehegatte des alleinigen Betriebsinhabers eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus:
|
NR
| |||
- Hauptberuflich?
|
ja/nein
|
NR
| ||
- Nebenberuflich?
|
ja/nein
|
NR
| ||
9. Üben die sonstigen, im Betrieb beschäftigten Familienangehörigen des alleinigen Betriebsinhabers eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus? Falls "ja", wie viele dieser Personen üben eine ausserbetriebliche Tätigkeit aus, und zwar:
|
NR
| |||
- Hauptberuflich?
|
Anzahl der Personen
|
NR
| ||
- Nebenberuflich?
|
Anzahl der Personen
|
NR
| ||
10. Gesamtzahl der unter L/01 bis L/06 nicht aufgeführten äquivalent vollzeitlichen Arbeitstage in den 12 Monaten vor dem Tag der Befragung (landwirtschaftliche Tätigkeit), die von nicht unmittelbar vom Betrieb beschäftigten Personen geleistet wurden (z. B. Beschäftigte von Lohnunternehmen).78
|
Anzahl der Tage
|
NR
| ||
M. Ländliche Entwicklung
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Andere Erwerbstätigkeiten (ausser Landwirtschaft), die direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen
| ||||
a) Fremdenverkehr, Beherbergung und sonstige Freizeitaktivitäten
|
ja/nein
|
NS
| ||
b) Handwerk
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
NS
|
c) Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
|
ja/nein
|
NS
|
NS
| |
d) Be- und Verarbeitung von Holz (z. B. Sägewerk usw.)
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
e) Aquakultur
|
ja/nein
|
NS
|
NS
| |
f) Erzeugung von erneuerbarer Energie (Windenergie, Strohverbrennung usw.)
|
ja/nein
|
NS
|
NE
|
NE
|
g) Vertragliche Arbeiten (unter Einsatz von Geräten des Betriebs)
|
ja/nein
|
NS
| ||
h) Sonstige
|
ja/nein
|
NS
| ||
N. Umweltaspekte
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Quelle für die Bewässerung auf Ihrem Betrieb?79
|
NR
| |||
a) Grundwasser(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
b) Vom Betrieb kommendes Oberflächenwasser (Dämme und Staumauern)(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
c) Nicht vom Betrieb kommendes Oberflächenwasser von Seen, Flüssen und Wasserlauflöchern(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
d) Nicht vom Betrieb kommendes Wasser von der gemeinschaftlichen Wasserversorgung(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NS
|
NS
|
e) Andere Quellen(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
NE
|
Darunter
|
NR
| |||
i) entsalztes oder Brackwasser(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
NE
|
ii) wieder benutztes Wasser(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
NE
|
2. Angewandte Methode der Bewässerung:80(1)
|
NR
| |||
a) Oberflächenbewässerung (Flutung, Furchenbewässerung)(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NE
|
NE
|
b) Sprinklerbewässerung(1)
|
ja/nein
|
NR
| ||
c) Tröpfchenbewässerung(1)
|
ja/nein
|
NR
|
NS
|
NE
|
3. Nicht bewirtschaftete Feldabgrenzungen oder Teile von Parzellen, die vom Landwirt aus Umweltgründen gepflegt werden und für welche der Landwirt Unterstützung erhält(1)
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
NR
|